Windows XP/Server 2003: Geleakter Quellcode angeblich erfolgreich kompiliert

(Bild: Paolo Bona/Shutterstock.com)
Der bei 4chan geleakte Code sei authentisch, sagt ein IT-Techniker aus den USA: Er will einen funktionierenden Build von Server 2003 erstellt haben.
Bereits kurz nachdem vergangene Woche auf dem anonymen Messageboard 4chan angeblicher Quellcode von Windows XP und Server 2003 aufgetaucht war, hatten erste Analysen von Sicherheitsforschern und Windows-Experten auf die Echtheit des Leaks hingedeutet.
Diese Vermutungen scheinen sich nun zu bestĂ€tigen: Ein IT-Techniker aus den USA, der den Nicknamen NTDEV verwendet, will Teile des geleakten Codes erfolgreich kompiliert haben. Zwei Videos, in denen er den Vorgang dokumentiert haben will, wurden allerdings von der Videoplattform YouTube entfernt â und zwar auf Veranlassung von Microsoft.
Ăber das Leak hatte heise online vergangene Woche berichtet:
Fast vollstÀndige Server 2003-Installation
GegenĂŒber ZDNet beschrieb NTDEV die Resultate seiner BemĂŒhungen: Ihm seien eine â aufgrund fehlender Komponenten allerdings nicht vollstĂ€ndig lauffĂ€hige â XP-Installation sowie eine funktionierende Server 2003-Installation gelungen. Im Falle von XP hĂ€tten sich zumindest bestimmte Dateien wie etwa der Kernel und der Explorer leicht kompilieren lassen. Andere Komponenten wie Winlogon und zahlreiche Treiber hĂ€tten jedoch gefehlt.
NTDEV Ă€uĂerte dennoch die EinschĂ€tzung, dass man aus dem XP-Code â abgesehen von den fehlenden Komponenten â wohl sĂ€mtliche SKUS (Stock Keeping Units, also Handelsversionen) sowie freie optimierte Retail-Builds erstellen könnte.
Der geleakte Code von Server 2003 wiederum sei vollstĂ€ndiger als der von XP; allerdings habe er auch hier nachtrĂ€glich insbesondere Dateien der Windows-Anmeldung (winlogon) ersetzen mĂŒssen, um eine voll funktionsfĂ€hige Version zu erstellen. Dass ausgerechnet Winlogon-Code fehle, könnte NTDEVs Vermutung nach auch Absicht sein: Dieser könne eng mit dem initialen Aktivierungsprozess des Betriebssystems zusammenhĂ€ngen und Remote-Kontrollmechanismen beinhalten, durch die Microsoft unrechtmĂ€Ăig kompilierten Versionen auf die Schliche kommen könnte.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) ĂŒbermittelt werden. Mehr dazu in unserer DatenschutzerklĂ€rung [1].
Microsoft lÀsst mögliche Video-Beweise entfernen
Die wichtigste Erkenntnis aus NTDEVs Analysen dĂŒrfte letztlich die AuthentizitĂ€t des vorhandenen Codes sein. Bislang hat sich Microsoft noch immer nicht geĂ€uĂert.
Die gegenĂŒber ZDNet beschriebenen Code-Details [2] lassen sich derzeit allerdings nur schwer nachprĂŒfen: Zwei Videos, die den Kompiliervorgang Schritt fĂŒr Schritt zeigen sollen, wurden von NTDEVs YouTube-Kanal [3] entfernt. Dabei fĂ€llt auf, dass die Sperrung der Videos offenbar ausgerechnet "aufgrund einer Beschwerde wegen Urheberrechtsverletzung durch Microsoft Corporation" vorgenommen wurde. Dies könnte man durchaus als deutlichen Hinweis darauf interpretieren, dass sie tatsĂ€chlich etwas zeigen, das Redmond der breiten Ăffentlichkeit vorenthalten möchte.

(Bild: Screenshot)
Die heise online-Redaktion hat zumindest das Video zu XP gesehen. Es zeigt einen fast 10-minĂŒtigen Kompilier-Vorgang auf einem XP-Desktop; anschlieĂend werden (möglicherweise) frisch kompilierte XP-Tools ausgefĂŒhrt. Eine verbindliche Aussage zur tatsĂ€chlichen Beweiskraft des Videos oder gar zur AuthentizitĂ€t des Codes lĂ€sst sich auf dieser Basis aber kaum treffen. (ovw [4])
URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-4917075
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/Datenschutzerklaerung-der-Heise-Medien-GmbH-Co-KG-4860.html
[2] https://www.zdnet.com/article/windows-xp-leak-confirmed-after-user-compiles-the-leaked-code-into-a-working-os/
[3] https://www.youtube.com/channel/UCJCndcVLDmRFGArMVtAxEPA
[4] mailto:olivia.von.westernhagen@gmail.com
Copyright © 2020 Heise Medien