heise-Angebot

Workshop von Mac & i: Letzte Chance bei App-Programmierung mit Flutter

Der zweitägige Online-Workshop widmet sich der Entwicklung nativer Apps für iOS und Android mit dem Framework Flutter. Es gibt noch wenige freie Plätze.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.

Googles plattformübergreifendes Framework Flutter ermöglicht eine schnelle Entwicklung von Apps sowohl für iOS als auch Android – ohne typische Nachteile von Web-Technologien. In einem zweitägigen Online-Workshop von Mac & i führt der erfahrene Entwickler Klaus Rodewig durch die Programmierung mit Flutter. Die Veranstaltung findet am 24. und 25. November 2020 jeweils zwischen 9 und 17 Uhr statt, für den Workshop gibt es nur noch wenige freie Plätze.

Zur Teilnahme am Flutter-Workshop genügt ein gängiger Browser oder alternativ der Desktop-Client von BigBlueButton, ein Account ist nicht erforderlich. Um Fragen zu stellen und sich mit dem Referenten oder den anderen Teilnehmern auzutauschen, wird ein Mikrofon oder Headset benötigt.

Neben den notwendigen Grundlagen wie dem Einrichten der Toolchain und den Grundlagen der App-Programmierung führt Rodewig durch die Praxis der App-Entwicklung mit Flutter und zeigt Besonderheiten und Stolpersteine aus seinem Blickwinkel der täglichen Praxis. Die für die Flutter-Programmierung verwendete Programmiersprache Dart stellt vor keine großen Hürden und wird im Workshop en passant behandelt.

Während Apple und Google mit mit SwiftUI respektive Jetpack Compose versuchen, die als kompliziert und teuer geltende native Entwicklung durch den Aufbau deklarativer Frameworks auf moderne Füße zu stellen, hat sich mit Flutter bereits ein neuer Quasi-Standard für die hybride mobile Entwicklung etabliert. Flutter erlaubt es dem Entwickler, hybride, native und hoch performante Apps für iOS und Android zu programmieren. Erfreulicherweise ist auch die Entwicklungsgeschwindigkeit flott.

Die auf 15 Personen begrenzte Teilnehmerzahl garantiert ein effektives und abwechslungsreiches Lernerlebnis – sicher und bequem in Ihrem Arbeitsumfeld. Das Ticket kostet 990 Euro.

Weitere Mac & i-Workshops für Entwickler sind geplant. (lbe)