Xerox entlässt Vorstandsvorsitzenden

Der Kopiergerätehersteller Xerox hat sich von seinem Vorstandschef G. Richard Thoman getrennt, nachdem der Kurs der Xerox-Aktie und der Gewinn zurückgegangen waren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 7 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Tim Gerber

Der Kopiergerätehersteller Xerox hat sich von seinem Vorstandschef G. Richard Thoman getrennt. Das gab das Unternehmen am Freitag bekannt. Der Kurs der Xerox-Aktie war unter dem Druck des scharfen Wettbewerbs in der vergangenen Woche deutlich gefallen. Zur Präsidentin von Xerox wurde Anne M. Mulcahy bestellt, die auch das Tagesgeschäft leiten soll. Vermutlich wird die 47-jährige Mulcahy auch zum Vorstandschef berufen. "Wir haben uns nicht und werden uns auch nicht außerhalb des Unternehmens nach einem CEO umschauen", sagte Verwaltungsratsvorsitzender Paul A. Allaire, der bis auf weiteres den Vorstandsvorsitz übernimmt, den er vor Thomans Einstellung inne gehabt hatte.

Wie sich der Wechsel an der Spitze des Unternehmens tatsächlich abgespielt hat, bleibt im Dunkeln. Noch vor einer Woche hatte Thoman in einem Zeitungsinterview gesagt, Mulcahy hätte gute Aussichten, seine Nachfolge anzutreten. Er stellte jedoch gleichzeitig klar, dass er vorerst Vorstandsvorsitzender bleiben werde. In einer Erklärung von Xerox ist von einem Rücktritt Thomans die Rede, wohingegen dpa meldete, Thomans sei "überraschend gefeuert" worden. Eine Sprecherin von Xerox-Deutschland sprach hingegen von einer "einvernehmlichen Einigung".

Thoman war vor 13 Monaten von IBM zu Xerox gekommen. In dieser Zeit bekam Xerox die ausländische Konkurrenz besonders zu spüren. Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres fiel der operative Gewinn von 343 Millionen Dollar auf 220 Millionen Dollar gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Xerox-Aktie verlor am Donnerstag 2,50 Dollar und fiel auf 25,50 Dollar. Xerox ist eines der weltweit führenden und gleichzeitig eines der traditionsreichsten Unternehmen auf dem Sektor der Dokumentenverarbeitung, dessen Firmengeschichte bis ins Jahr 1906 zurück reicht. Die Handelsmarken "Xerox" und "Xerography" sind schon seit 1947 eingetragen. (tig)