Youtube wird dank "Primetime Channels" zum Streaming-Aggregator
Auch in Deutschland will Google nun sogenannte "Primetime Channels" anbieten, also Angebote externer Streaming-Dienste. Die Auswahl ist zum Start ĂĽberschaubar.

(Bild: Shutterstock.com/Chubo - my masterpiece)
Google wird mit "Primetime Channels" auch in Deutschland zum Streaming-Aggregator: Nutzer können über die neue Funktion externe Streaming-Dienste abonnieren oder Inhalte einzeln kaufen, ohne Youtube verlassen zu müssen. Die darüber verfügbaren Inhalte werden dann wie gewohnt auf Youtube angezeigt – neben den normalen Youtube-Videos, die von Usern hochgeladen wurden.
In den USA gibt es das Feature bereits seit dem vergangenen Herbst, nun soll es laut Mitteilung auch in Deutschland verfĂĽgbar werden. Die Auswahl an Streaming-Diensten ist dabei ĂĽberschaubar und nicht sonderlich namhaft. GroĂźe Dienste wie Netflix, Disney+ oder Prime Video fehlen.
Stattdessen starten die Primetime Channels in Deutschland mit einem Rumpfangebot an Streaming-Exoten, aus dem ARD Plus und Sport1+ hervorstehen. Ansonsten auf der Liste: Crime + Investigation Play, European League of Football, "Fernsehen mit Herz" (mit Romance TV, Heimatkanal und GoldStar TV), Motorvision TV, Sportdigital Fussball, History Play und World of Freesports. eSPORTS1, Bergblick TV, Waidwerk und Jukebox sollen folgen.
Einzelabos erforderlich
Alle Dienste mĂĽssen weiterhin einzeln abonniert werden, groĂźe Ersparnisse fĂĽr Nutzer sind dabei mit Blick auf die Umsetzung in den USA nicht zu erwarten. Stattdessen soll der Mehrwert zu den Standard-Abos darin liegen, dass alle Inhalte ĂĽber Primetime Channels auf Youtube gebĂĽndelt werden.
Lesen Sie auch
Nur 144p: Wiedergabeprobleme in YouTube fĂĽr iOS
Zugang zu diversen Internet-Plattformen in der Türkei eingeschränkt
Größter Kauf der Konzerngeschichte: Google zahlt 32 Milliarden US-Dollar für Wiz
YouTube-Auto-Dubbing: Robotische Ăśbersetzung nervt User und ist nicht abdrehbar
Social-Media-Beschwerdezentrum entscheidet in Mehrheit der Fälle gegen Facebook
Die Einnahmen der über Primetime Channels abgeschlossenen Abos teilen sich dann Youtube-Betreiber Google und der Anbieter des jeweiligen Streaming-Dienstes. Für Streaming-Dienste sei die Partnerschaft wegen der Community-Funktionen von Youtube interessant, schreibt Google. Sie hätten dadurch etwa die Möglichkeit, Kommentare, Likes und Shares wie bei herkömmlichen Youtube-Videos zu sehen. Außerdem verspreche die Youtube-Integration ein größeres Publikum sowie die Möglichkeit, es langfristig zu binden.
Die Primetime Channels sollen über den Reiter "Filme und TV" in der Browser-Version von Youtube zur Verfügung stehen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hat Youtube das Feature noch nicht freigeschaltet.
(dahe)