Zahlen, bitte! 3,4 % Coronavirus-Fallsterblichkeit, eine "false Number"? Etwas Pandemie-Statistik

3,4 Prozent Fallsterblichkeit bei Corona meldet die WHO. Nicht nur der große Virus-Experte Trump bestreitet das, "that's a false number". Wer hat Recht?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 959 Kommentare lesen
Zahlen, bitte! 3,4% Coronavirus-Fallsterblichkeit  - die "False Number" und etwas Virenstatistik
Lesezeit: 26 Min.
Von
  • Andreas Stiller
Inhaltsverzeichnis

Für US-Präsident Trump ist sie zu hoch. Andere, möglicherweise doch besser informierte Experten sagen indes, sie sei damit noch viel zu niedrig eingeschätzt: Bei 3,4 Prozent soll die Fallsterblichkeit bei der neuen, derzeit grassierenden Coronavirus-Variante SARS-CoV-2 (die die Lungenkrankheit COVID-19 auslöst) liegen. Unglücklicherweise, vielleicht aber gewollt, ist im Umfeld des Coronavirus tatsächlich so manche Zahl fragwürdig oder zumindest irreführend – zudem arbeiten die Experten zuweilen mit veralteten Daten oder drücken sich missverständlich aus.

Zahlen, bitte!

In dieser Rubrik stellen wir immer dienstags verblüffende, beeindruckende, informative und witzige Zahlen aus den Bereichen IT, Wissenschaft, Kunst, Wirtschaft, Politik und natürlich der Mathematik vor.

Was ist denn überhaupt Fallsterblichkeit? International versteht man darunter die "Case Fatality Rate/Ratio", abgekürzt CFR. Diese bezieht sich darauf, wie viele der nachgewiesenerweise mit dem Virus erkrankten Patienten letztendlich daran innerhalb einer betrachteten Periode – üblicherweise die Dauer der Welle – verstorben sind. Präziser ausgedrückt wird das bei Fällen mit Laborbestätigung als Confirmed CFR bezeichnet, bei mehr oder weniger eindeutigen Symptomen als Symptomatic CFR. Bei noch unklaren Symptomen (kann ja auch normale Grippe sein) spricht man von Verdachtsfällen (Suspicious Cases).

Was ist Fallsterblichkeit?
Confirmed Case Fatality Rate oder Ratio CFR Tote / Anzahl der Fälle mit bestätigten Labor-Ergebnissen
Symptomatic CFR Tote / Schätzung der symptomatisch Erkrankten
Infection Fatality Rate oder Ratio IFR Tote / Schätzung aller Infizierten
Crude CFR (CFR) Confirmed CFR ermittelt aus der primitiven Abschätzung: Tote / bestätigte Fälle.
Alternative CFR CFRb Confirmed CFR, ermittelt aus alternativer Abschätzung Tote / (Gesundete + Tote)
Kaplan-Meier-CFR CFRkm Abschätzung nach Kaplan-Meier, die die Dynamik der Epidemie berücksichtigt
Mortalität/Sterberate Tote / Gesamtbevölkerung
Overall CFR oder IFR gemittelt über Alter, Geschlecht, Vorerkrankung ...

Wenn, wie die neuesten Fall-Zahlen zeigen, von bislang weltweit rund 115.000 erwiesen am Virus Erkrankten etwa 4000 verstorben sind, so könnte man nach primitiver Vorstellung einfach Death/Case, also 3,4 Prozent als Fallsterblichkeit annehmen. Wie im Folgenden ausgeführt, ist dieser Wert sehr roh (und umstritten) und wird daher von der Weltgesundheitsorganisation WHO als Crude Fatality Rate bezeichnet, leider ebenfalls mit CFR abgekürzt.

Auf einen Blick: der Zusammenhang zwischen den beiden wichtigen Werten Confirmed Case Fataliy Rate (CFR) und totale Infektionsrate (IFR) und der Zeit.

(Bild: Mike Famulare, Institute for Disease Modeling)

Hinzu kommt, dass es eine weitgehend unbekannte Dunkelziffer von Infizierten gibt, die keine oder nur milde Symptome zeigen und die gar nicht erst zum Arzt gehen und nicht erfasst werden. Diese CFR, die sich auf alle hochgerechneten Infektionen bezieht, sollte man zur Unterscheidung klar anders bezeichnen, nämlich als Infektionssterblichkeit IFR (Infection Fatality Rate), niemals als Fallsterblichkeit, wie man es leider nicht selten vorfindet. Sie bezieht sich auf eine zumeist weitaus größere Gruppe und hat dementsprechend deutlich niedrigere Quoten. In dieser Hinsicht hätte der selbsternannte Experte Donald Trump ("ich kenn mich mit dem Zeugs aus") also durchaus Recht.

Zur Dunkelziffer gibts aber zumindest am Beginn einer Epidemie keine verlässlichen Daten, daher hat man sie in obige Definitionen der CFR nicht mit einbezogen. Aber es gibt Modelle und zunehmend auch Testergebnisse von Personen innerhalb und außerhalb des direkten Kontaktbereiches, mit denen sich Ansteckungsrate (Attack Rate) und die IFR immer besser abschätzen lassen (dazu später mehr). Hilfreiche Quellen dafür sind größere abgeschlossene und gut verfolgbare Bereiche wie Kreuzfahrtschiffe oder Flugzeuge.

Vielerorts gehen aber die verschiedenen Fallsterblichkeiten, Infektionsraten und Sterberaten recht kunterbunt durcheinander (ebenso wie beispielsweise Durchschnitts- (mean) und Median-Werte – aber das führt jetzt zu weit). Das passiert nicht nur Journalisten, sondern auch Experten. Zum Beispiel im häufig herangezogenen Vergleich zur bisher größten Pandemie aller Zeiten, der Spanischen Grippe von 1918.

So konnte man etwa einem Interview mit Deutschlands oberstem Virologen Prof. Dr. Christian Drosten von der Charité in Berlin mit dem WDR am 29. Januar entnehmen:

Drosten: Die Vorstellung, dass man das Coronavirus so mit der saisonalen Grippe vergleichen kann, ist falsch. Im Moment sieht es nach den chinesischen Zahlen so aus, dass bei Corona eine Fallsterblichkeit von 2 Prozent herrscht. Das ist eine enorm hohe Zahl. Grippepandemien – nicht die saisonale Grippe! – haben eine Fallsterblichkeit von 0,1 Prozent bis hin zur allerschwersten Pandemie im Jahr 1918 von 2,5 Prozent.

Hier war einerseits von der damaligen Crude-CFR bei SARS-CoV-2 in Wuhan von 2 Prozent (Ende Januar) und dann von der "allerschwersten Pandemie im Jahr 1918 von 2,5 Prozent" die Rede. Letztere Zahl geistert wie dereinst der Eisengehalt von Spinat überall herum – blöd nur, dass sie mehr als fragwürdig und eher eine "False Number" ist, jedenfalls als Fallsterblichkeit. Denn der Spanische-Grippe-Pandemie, die in mehreren Wellen von 1918 bis Ende 1919 wütete, fielen nach neueren Abschätzungen (Johnson und Mueller) mindestens 50 Millionen Menschen zum Opfer. Das wären dann etwa 2,5 bis 2,7 Prozent der damaligen Weltbevölkerung. 2,5 Prozent ist demnach keine "Fallsterblichkeit" und erst recht keine confirmed CFR (die noch deutlich höher sein müsste), sondern die auf die gesamte Weltbevölkerung bezogene Sterberate.

Eine Confirmed CFR auf Basis von Laborergebnissen gibts natürlich nicht und die kann man auch nicht mehr bestimmen: Damals kannte man ja weder die Grippeviren, noch hatte man Testverfahren. Allerdings kann man die symptomatischen Fallzahlen abschätzen und dazu Veröffentlichungen (und Erinnerungen) auswerten. Allzu viele verlässliche Daten von damals liegen allerdings nicht vor, insbesondere nicht aus Europa. Die Welt war 1918 im Krieg und viele Erkrankte lagen in Feldlazaretten; Daten über Kranke und Krankheiten musste man zum Teil auch geheim halten.

So ist man für die Spanische Grippe vornehmlich auf die Unterlagen in den USA angewiesen. Dort sind zwar auch 675.000 Einwohner an der Grippe verstorben, aber die Sterberate lag bei 103 Millionen Einwohnern deutlich unter derjenigen der Restwelt. Eine Berechnung aus dem Jahre 1931 mit offensichtlich amerikanischen Daten kommt für die symptomatische CFR der Spanischen Grippe auf "nur" 2,04 Prozent.

Auch diese Zahl wird heutzutage gern zitiert, sie steht aber aus meiner Sicht in krassem Widerspruch zu den moderneren Schätzungen, die die weltweite Gesamtinfektion der Spanischen Grippe bei 500 Millionen Infizierten verorten. Daraus errechnet sich nach Adam Riese 50/500 Millionen = 10 Prozent für die Infektionssterblichkeit (IFR). Und die symptomatische CFR, die sich ja bei gleicher Todeszahl auf das kleinere Ensemble der symptomatisch Erkrankten bezieht, müsste dann noch viel größer als jene 10 Prozent sein. Dann hätte man mit den jetzt kursierenden CFR-Werten doch noch ein bisschen Abstand zur "Mutter aller Pandemien".

Aber um das Ganze noch ein bisschen mehr zu durchmischen, gibts inzwischen auch eine neue Studie aus dem Jahre 2018 mit einer ziemlich anderen Abschätzung, die nur von 17,4 Millionen Toten weltweit ausgeht.

Das Durcheinander in Bezug auf die Spanische Grippe wäre nicht weiter schlimm, ist ja lange her – nur setzt sich das Definitions-Chaos bis heute weiter fort. Wissenschaftler beklagen schon lange dieses mit "extremer Heterogenität" umschriebene Chaos und untersuchten beispielsweise systematisch die Ergebnisse von 50 Studien mit 77 Schätzungen zum Grippevirus 2009. Diese lagen zwischen 1 bis 10.000 Toten pro 100.000 Fällen (Case fatality risk of influenza A(H1N1pdm09): a systematic review). Oft ist gar nicht eindeutig klar, auf welchen Grundlagen die Werte beruhen. Und selbst wenn, gibt es noch große methodische Unterschiede. Wissenschaftler sollten daher immer unmissverständlich die Bezüge deutlich machen.

An den statistischen Standards müssen die Virologen wohl noch ein bisschen arbeiten. Schätzunterschiede um den Faktor 1000 und mehr waren bei 77 Studien zur Grippewelle 2009 keine Seltenheit.

(Bild: Jessica Wong et al. Case fatality risk of influenza A(H1N1pdm09): a systematic review)

So weiß man auch nicht, was Christian Drosten meint, wenn er in den letzten Veröffentlichungen Anfang März von "nur" 0,3 bis 0,7 Prozent Fallsterblichkeit spricht. Meint er jetzt die von WHO und anderen Einrichtungen immer angegebene Crude-CFR? Oder im Sinne von Trump die "Gesamtinfektionsfallsterblichkeit IFR" oder die mit Hochrechnungen bestimmte Sterblichkeitsrate der Gesamtbevölkerung?

Für Letzteres spräche seine Angabe, dass sich bei einem Schätzwert von 0,5 Prozent etwa 278.000 Tote in Deutschland ergeben könnten. Diese Zahl würde dann auch recht genau mit den schon früher veröffentlichten Schätzungen übereinstimmen, dass SARS-CoV-2 etwa zehnfach schlimmer ist als die Grippeviren bei der letzten großen Welle, die 2017/18 hierzulande rund 25.000 Opfer forderte. Bei der Grippewelle gabs laut Robert-Koch-Institut (RKI) 182.000 labordiagnostisch bestätigte Infektionen, also eine confirmed CFR (final) in Deutschland von 13,7 Prozent und eine Sterberate von 0,03 Prozent.

[update]

Die nachgewiese Todesfallzahl bei der Grippeepidemie 2017/18 in Deutschland betrug nur 1665 Patienten, die 25100 beruhen auf einer statistischen "Übersterblichkeitsrechnung" des RKI. Um die confirmed CFR mit den nachgewiesenen Werten hier im Artikel vergleichen zu können, muss man daher eine confirmed CFR (final) von 0,9 Prozent verwenden. (Danke für den Hinweis eines Lesers im Forum). Da müsste man zu den obigen Fallsterbezahlen noch die "übersterbliche CFR" hinzufügen ...

[\update]

Die primitive Berechnung für die Crude-CFR durch Death/Cases ergibt nur dann wirklich Sinn, wenn die Welle weitgehend abgeflacht ist und man sie abschließend bewerten kann, aber nicht mittendrin in der tobenden Phase. Die Verantwortlichen, die das sicherlich wissen, halten aber höhere Zahlen offenbar lieber unter dem Deckel, um keine Panik zu verbreiten. So war das auch bei der SARS-Epidemie 2003/4, wo die WHO während des Verlaufs von 3 bis 4 Prozent CFR berichtete – am Ende waren es dann final 9,6 Prozent (hauptsächlich mit Opfern in China und Hongkong; Deutschland und die USA hatten keine Toten zu beklagen). Und so findet man heutzutage in den Veröffentlichungen der WHO-China Joint Mission die Fußnote: "The Joint Mission acknowledges the known challenges and biases of reporting crude CFR early in an epidemic".

Woran liegt das? Bei den derzeit über 110.000 Erkrankten befindet sich noch gut die Hälfte in den Krankenhäusern. Bei ihnen weiß man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht, wie es für sie ausgeht. Eine möglicherweise bessere, wenn auch pessimistischere Näherung über die Fallsterblichkeit kann man erhalten, wenn man die beiden sicheren "Endzustände" Tod oder Gesundung zum Zeitpunkt t als Maß für die CFR nimmt, also Anteil der Verstorbenen (D) zu der Summe der Genesenen (R) und der Verstorbenen (D):

CFRb(t) = D(t)/(R(t) + D(t))

Für Leute die sich mit Statistik auskennen: Tod oder Gesundung wären die beiden "Absorptionszustände" in den Markov-Ketten.

Die so definierte CFRb macht aber auch erst im späteren Verlauf einer Epidemie Sinn, wenn genügend Daten über die Endzustände vorliegen. Bislang ist sie nur für China einsetzbar, wo man von rund der Hälfte der Fälle den Ausgang kennt.

Am 9. März um 17:00 gab es weltweit 111.362 bestätigte Fälle, 62.392 davon galten als wieder gesund (obwohl auch das noch nicht wirklich sichergestellt ist) und 3892 waren verstorben. Das ergibt eine rohe Fallsterblichkeit CFR von 3,5 Prozent, also inzwischen schon etwas mehr als obige 3,4 Prozent. Die CFRb-Abschätzung liegt hingegen deutlich höher bei 5,9 Prozent.

Aber so richtig statistisch korrekt ist diese Abschätzung auch nicht, weil auch sie in dem dynamischen Prozess – Erkrankung, Diagnose, Gesundung oder Tod – den zeitlichen Verlauf völlig unberücksichtigt lässt (siehe dazu auch "How to calculate the mortality rate during an outbreak").

Wie man solche epidemischen Prozesse mit teilweise tödlichem Ausgang mit ihrem zeitlichen Verlauf ordentlich berechnen kann, haben die amerikanischen Mathematiker Edward Kaplan und Paul Meier schon 1958 aufgezeigt: die Kaplan-Meier-Methode ("Methods for Estimating the Case Fatality Ratio for a Novel, Emerging Infectious Disease", mit Validierungen anhand der SARS-Daten von 2003). Bei der kommen noch Zeit-Parameter mit ins Spiel, etwa wie lange die mittlere Überlebensdauer (ts) der Verstorbenen nach der Laborbestätigung der Infektion war (dem Startzeitpunkt des "Falles").

In der einfachsten einparametrischen Form ist dann die CFR zum Zeitpunkt t nach Kaplan-Meier:

CFRkm = Verstorbene(t) / Fälle zum Zeitpunkt (t-ts)

Aufwendiger parametrisierte KM-Modelle verwenden zusätzlich die mittlere Zeit bis zur Feststellung der Gesundung, die exponentielle Wachstumsrate der Fälle, die Zeit zwischen Ausbruch und Laborbestätigung und so weiter. Einen guten Überblick über die Abschätzungen aus diversen Quellen von vielen relevanten Parametern gibt das MIDAS 2019 Novel Coronavirus Repository.

Komisch nur, dass man weder über CFRb (habe ich so getauft) noch über Kaplan-Meier-Schätzungen im Umfeld zu COVID-19 viel veröffentlicht findet. CFRb kann man aus den zahlreichen laufend aktualisierten Fall-Monitoren einfach selbst ausrechnen (aktuelle Werte auch als .csv auf GitHub), für CFRkm fand ich zunächst nur eine einzige Arbeit vom Imperial College London, die aber noch auf einer recht mickrigen Daten-Basis vom 8. Februar 2020 aufbaut.

Lediglich für die Provinz Hubei haben die britischen Wissenschaftler statistisch halbwegs relevante Daten von 26 Verstorbenen (mit durchschnittlich 9 Tagen Überlebenszeit nach Krankenhausaufnahme) verarbeiten können. Damit errechneten sie eine CFRkm von 18,1 Prozent (mit großem Unsicherheitsbereich im 95-%-Konfidenzintervall von 11 bis 81 %). Das ist jedenfalls deutlich mehr als obige 3,5 Prozent Der genaue Zeitpunkt der Laborbestätigung ist in den verwendeten Datensätzen allerdings nicht vorhanden. Anfang Januar brauchte man in Wuhan 15 Tage für den Test (Median-Wert), Anfang Februar nur noch 5 Tage.

Für die ebenfalls untersuchten rund 300 internationalen Fälle ohne Festland-China sind lediglich 2 Verstorbene zu wenig für eine ordentliche Statistik. Hier kann man dennoch Modellrechnungen verwenden, die mittlere Überlebenszeit von den Hubei-Daten einbeziehen und die mittlere Gesundungszeit, denn dafür gabs schon mehr Werte. Je nach Modell liegt dann die confirmed CFR bei 1,2 bis 5,6 Prozent.

Anhand der Passagiere, die in denselben Fliegern saßen und den negativen Testergebnissen der übrigen nichtinfizierten rund 750 Passagiere und ein paar weiteren "educated guesses" haben die Forscher auch die eingangs erwähnte Infektionsrate IFR abgeschätzt. Abhängig von der geschätzten Dauer, wie lange Infektionen nachweisbar sind, errechneten sie 0,8 oder 0,9 Prozent – also deutlich weniger als die CFR-Werte. Auch spätere Veröffentlichungen anderer Experten bestätigten diesen Schätzwert von etwa 1 Prozent für die IFR. Also auf einen bestätigte Fall kommen bei 3,4 Prozent CFR im Schnitt 2,4 Leute, die die Krankheit so überstehen, ohne sich testen zu lassen.

Für Deutschland allein kann man indes noch nichts ausrechnen, hier lagen bis Montag noch alle CFR-Werte bei Null, inzwischen sind aber eine Patientin und ein Patient gestorben (Stand 10.3. 8:00). Ein weiterer verstorbener Deutscher fällt wohl in die ägyptische Statistik. 18 Patienten gelten hierzulande derzeit als genesen, 9 befinden sich in kritischem Zustand. Diese Werte stehen schon seit geraumer Zeit im "Dashboard", steht zu befürchten, das hier das Update fehlt.

Vielleicht sollte man neben den Todesraten auch kritische Krankheitszustände in einer "Case Critical Rate" berücksichtigen, denn das will ja auch keiner durchmachen. In China lag die Critical Rate etwa doppelt so hoch wie die CFR (4,7% laut Studie mit 44.672 Fallzahlen vom 11. Februar, mit angegebener CFR von 2,3%). Ernsthaft erkrankt, aber ohne Todesfolge waren etwa 13,8 Prozent und bei 80,9 Prozent verlief die Krankheit milde.

Übler sieht derzeit die Situation in Frankreich mit 30 und noch viel schlimmer in Italien mit 463 (10.3.20, 13:00) Verstorbenen aus. Die Epidemie ist hier noch im explodierenden Galopp; Crude-CFR- oder CFRb-Werte sind nicht sinnvoll zu verwenden. Für die Kaplan-Meier-Abschätzung mit einer angenommenen mittleren Überlebenszeit (ts) von 7 Tagen hat man zum Bespiel in obigem einfachen KM-Modell am 7.3. die Fallzahlen vom 29.2. (F: 100, I: 1128):.zu verwenden. Das ergibt für den dritten März also eine CFRkm von 11 Prozent in Frankreich, und 17 Prozent in Italien.

Die bislang vorgestellten Werte sind allerdings immer über alles gemittelt (overall CFR). Doch für jeden einzelnen stellt sich das abhängig von Alter, Geschlecht und Vorerkrankung völlig anders dar. Das kann bei Älteren weitaus schlimmer oder bei jungen Menschen weitaus harmloser sein. Neuere Studien haben gezeigt, dass Kinder und Jugendliche zwar in etwa die gleiche Infektionsrate wie Ältere aufweisen (und auch genauso ansteckend sind), aber erheblich seltener einen schwerwiegenden Krankheitsverlauf durchstehen müssen und quasi keine Mortalität aufweisen.

Das war damals bei der Spanischen Grippe ganz anders, da starben vornehmlich die jungen Kinder und die Alten weg, die Mittelalten ab 40 und die Jüngeren von 5 bis 25 hatten weit bessere Chancen, dazwischen lag noch ein Peak. Jetzt aber sind es vor allem die Alten – zumindest in China. Und das Risiko steigt weiter, wenn noch Vorerkrankungen hinzukommen, was im Alter ja nicht selten der Fall ist.

Für über 80-jährige ist das Risiko gegenüber dem Overall-Wert um Faktor 6,5 höher. Alle hier verwendeten relativen Faktoren beziehen sich auf den jeweiligen Overall-Crude-CFR. Die Grunddaten dazu stammen aus dem schon oben erwähnten Report of the WHO-China Joint Mission vom 28.2.2020 mit 55.924 bestätigten Fällen. Die Daten kann man sich auch als .csv herunterladen.

Die Altersverteilung eines Landes verändert ganz erheblich die auf die Gesamtbevölkerung bezogenen Fallwerte. Das sehr junge Nigeria, wo gerade der erste Fall aufgetreten ist, hat ein deutlich niedrigeres Risiko, für das überalterte Deutschland jedoch würde nach den Berechnungen der Princeton-Wissenschaftlerin Jessica Metcalf das Risiko gar um Faktor vier gegenüber dem chinesischen Mittelwert steigen. Deutschland liegt bei ihr so ziemlich an der Spitze, wird nur noch von Griechenland getoppt. Das mit durchschnittlich 42,8 Jahren noch stärker überalterte Japan fehlte allerdings in Jessica Metcalfs Statistik.

Mit zunehmendem Alter steigt das Riskio exponentiell an. Wer unter 40 ist, hat nur wenig zu befürchten. Erste Auswertungen von europäischen Daten weisen in die gleiche Richtung. Von 7 Verstorbenen war der jüngste 60 Jahre alt.

Für mich in der Altersklasse 60-70, männlich, Bluthochdruck, dürfte CFR jedenfalls ein erhebliches Stückchen höher liegen als der aktuelle krude Durchschnittswert von 3,5 Prozent. Für meine Altersklasse liegt der Steigerungsfaktor bei 1,6.

Bei 70 bis 80-jährigen springt der altersbedingte Risikofaktor bereits auf mehr als das Doppelte: 3,5. ich läge danach also eher bei Faktor 2. Und die Männlichkeit steigert nach den chinesischen Zahlen das Risiko noch einmal um 24 Prozent. Der große Unterschied zwischen Frauen und Männern in China könnte aber auch am Rauchen liegen, dort rauchen 50 Prozent aller Männer, aber nur 2 Prozent aller Frauen. Glücklicherweise bin ich Nichtraucher.

Von Europa findet man Daten in den vom Institut for Disease Modeling in Bellvie/USA mit viel Community-Hilfe auf GitHub zusammengetragenen Spreadsheets, die fast 40.000 Einträge umfassen, davon 1760 aus Europa (Stand 8.3.). Die allermeisten Einträge stammen aus China, sind aber meist nur Fallzahlen mit Ortsangabe.

Von diesem Institut gibt es auch eine sehr gute Studie zum Thema mit sehr frühzeitigen Schätzungen zu Confirmed CFR (natürlich mit Kaplan-Meier-Zahlen) und IFR, aber eben leider nur mit sehr frühen Datensätzen. In den europäischen Datensätzen sind nur in wenigen Fällen Geschlecht und Alter verzeichnet, man erkennt dennoch schon deutliche Unterschiede: Von den 178 bestätigten Fällen sind 113 männlich und nur 64 weiblich. Als verstorben gekennzeichnet sind davon 5 Männer und 2 Frauen, das sieht also noch krasser aus als bei Chinesen, ist aber als Datenbasis zu dünn.

Keine Chance im Geschlechterkampf, Männer haben ein deutlich höheres Risiko. Auch in Europa scheint's ähnlich auszusehen, da ist die Datenbasis aber dünn.

Und dann schlägt der Bluthochdruck noch statistisch heftig zu und steigert, über alle Altersklassen und Geschlechter gemittelt, die Rate um Faktor 2,6. Doch der Bluthochdruck korreliert bekanntlich sehr stark mit dem Alter, ein wenig auch mit dem Geschlecht und vor allem ist die Verteilung weltweit kulturell extrem unterschiedlich. Ganz weit vorne mit durchschnittlich 70 Prozent Hypertonie rangieren die Amerikaner, hinten mit 16 Prozent die Japaner. Deutschland liegt mit 36 Prozent so in der Mitte. Und das waren noch die Werte von 2011 – inzwischen ist Deutschland schon bei rund 50 Prozent, Tendenz wie Blutdruck steigend. Und China? Bei den bestätigt Erkrankten beträgt jedenfalls die Hypertonie-Rate nur 12,8 Prozent. Man weiß nur nicht, welche systolisch/diastolischen Werte diesen jeweiligen Raten zugrundeliegen.

Die Risikowerte von Alter und von Hypertonie kann man nicht einfach miteinander multiplizieren, sondern muss die Korrelation berücksichtigen. Hätte man eine komplette Datenbank, wäre das nicht weiter schwierig, aber so ist man auf Schätzungen angewiesen. Da die deutsche Hypertonie-Wahrscheinlichkeit in meiner Altersklasse bei rund 50 Prozent liegt, habe ich die Alters- und Blutdruckkombination einfach über den Daumen auf 3 aufgerundet . Insgesamt, zusammen mit dem Geschlechtsrisiko, kommt 3,7 heraus. Und 3,7 · 3,5 Prozent = 12,95 Prozent. Wenns mich erwischt, ist meine Chance jedenfalls nur noch 1:7. Und dabei ist der CFR-Wert ja noch untertrieben. Das zum Thema: "Für die meisten ist's nur ein Schnupfen" – ja, ja, für die Jungen ...

Bei Diabetikern wirds dann noch schwieriger, denn auch die Diabetes-Verteilung ist stark alters- und (etwas weniger stark) geschlechtsabhängig. Hinzu kommt; Wer etwa Diabetes Typ 2 hat, leidet zudem auch zu 70 bis 80 Prozent unter Bluthochdruck (hat oft auch Übergewicht, was aber nicht in den chinesischen Daten enthalten ist). Hier werden die Korrelationen dann aber recht komplex – das aufzuschlüsseln, überlasse ich lieber den Experten beim RKI oder dem Bundesgesundheitsamt, die hoffentlich auch an mehr Daten herankommen. Und Herzkreislauferkrankungen, Lungenerkrankungen und Krebs haben teilweise noch höhere Risikofaktoren.

Vorerkrankungen steigern das Risiko ebenfalls beträchtlich. Die Risikofaktoren sind aber stark miteinander und mit Alter und Geschlecht korrelliert, man sie sie also nicht einfach miteinander multiplizieren.

Für die Altersverteilung in Europa konnte ich 185 Datensätze auswerten. Und auch hier: der jüngste (ein Pariser) von insgesamt sieben Verstorbenen war 60 Jahre alt und männlich: Es trifft offenbar tatsächlich nur die Alten. Das jüngste als infiziert getestete Kind in der Datei ist ein 4-jähriges Mädchen aus der Lombardei.

[update]

Inzwischen liegen dank der Neuen Zürcher Zeitung auch Zahlen aus Korea (confirmed CFR, im Artikel als Sterberate bezeichnet, der Schweiz (Altersverteilung der Infizierten) und Italien (Analyse von 105 Verstorbenen: Durchschittsalter 81 Jahre) vor. In Korea liegen die CFR- Werte nur etwa bei der Hälfte derjenigen in China, die Altersverteilung ist aber in etwa ähnlich, nicht ganz so krass bei den Über-80-Jährigen.

[/update]

Es gibt auch gute Nachrichten: In China, insbesondere in der Provinz Hubei ist die Welle schon deutlich abgeflaut. Hier haben drastische Maßnahmen, die in einer Demokratie wohl kaum durchsetzbar sind, dazu beigetragen, die weitere Ausbreitung zu verhindern. In Europa und anderswo geht's demgegenüber teilweise gerade erst richtig los, andererseits gibts auch schon weltweit erste Anzeichen eines leichten Abflauens. Hochrechnungen sehen einen flacheren, aber längeren Verlauf als beim "Epizentrum" Hubei. Dort hat es vom ersten Fall bis zum aktuellen Stand mit weniger als 100 Neuerkrankungen pro Tag 3 Monate gedauert. Durch verstärkte "soziale Distanzierung" werde anderswo die Kurve flacher, aber länger verlaufen, so viele Prognosen. Anfängliche Wachstumsraten könnten bei einer Verdoppelung der Fälle alle 4 bis 7 Tage liegen hieß es, später dann abflachend.

Die COVID-19-Welle in China ist schon weitgehend abgeebbt.

(Bild: WHO China Joint Mission)

Im Moment sind wir aber hierzulande bei einer Verdopplung alle 3 Tage, da hätten wir bereits in weniger als drei Wochen die 100.000 Fälle überschritten. Es steht aber zu hoffen, dass durch weitere "soziale Distanzierungen" analog zu China das Maximum schon in etwa zwei bis drei Wochen bei niedrigeren Werten erreicht wird.

[update]

Im Artikel der NZZ gibts auch hierzu eine Prognose für die Schweiz mit dem Höhepunkt der aktuellen Welle im Mai oder bei verstärktem "social distancing " verzögert und flacher im Juli. In der Schweiz trat der erste Fall einen Monat später als in Deutschland auf, die Termine sind also rund einen Monat verschoben.

[/update]

Professor Drosten empfiehlt daher auch, alle Großveranstaltungen abzusagen, dazu gehören (leider) auch Fußballspiele. Bayern hat derweil schon reagiert und zumindest bis Karfreitag Veranstaltungen mit mehr als 1000 Leuten verboten – da muss der FCB nun ohne Publikum spielen. Als nächsten Schritt kann man noch weiter nachlegen. 1918, so heißt es, wäre in einigen Städten in den USA das Husten und Niesen in der Öffentlichkeit bei Strafe verboten gewesen ...

Typischer Verlauf einer Epidemie. Beim ersten Auftreten verläuft die erste Welle heftiger, aber kürzer. Gegenmaßnahmen durch "soziale Distanzierung" führen zu flacheren, aber längeren Kurven. Und immer gibt es das Risiko einer zweiten Welle ein paar Monate später.

Aber selbst wenn die erste Welle verrauscht ist, auch das lehrt uns die Mutter der Pandemien, kommt möglicherweise die zweite und dritte Welle, vor allem, wenn man sich dann wieder in falscher Sicherheit wiegt. Bei der Spanischen Grippe war die zweite Welle etwa 5 Monate später viel verheerender als die erste.

Und noch ein weiteres Risiko kommt hinzu, denn es gibt neue, noch nicht wissenschaftlich erhärtete Indizien für zwei verschiedene SARS-CoV-2-Varianten: eine mildere (S) und eine aggressivere (L). In Europa, das möglicherweise komplett von dem einer jungen chinesischen Frau bei Webasto infiziert wurde (das bestreitet Prof. Drosten allerdings), war offenbar bislang nur der schwächere S-Typ aktiv, in der zweiten Welle könnte der L-Typ zuschlagen.

[update]

Aber vielen Virologen ist die Studie zu L/S-Varianten zu unausgereift, Prof. Drosten unterstellt den Autoren sogar "gefährliches Halbwissen".

[/update]

Dass Wärme, wie erhofft, der Ausbreitung des Virus entgegenwirken könne, sieht Drosten nicht. Dennoch macht derweil ein optimistischer Wert vom Erreichen des Maximums der ersten Welle nach etwa 30.000 bestätigten Infektionen die Runde. Das ergäbe für die gesamte erste Welle insgesamt etwa 60.000 Fälle und damit "nur" ein Drittel der letzten Grippewelle.

Allerdings, auch darauf weist Professor Drosten mahnend hin: Wir haben nur 28.000 Betten für Intensiv-Medizin und davon sind 80 Prozent belegt. 80 Prozent der COVID-19-Fälle verlaufen zwar mild, aber wenn die optimistischen Schätzungen nicht aufgehen, reichen die freien Betten hinten und vorne nicht. Da müssen sich wohl Jens Spahn, sein Gesundheitsministerium und der Krisenstab noch schnell was einfallen lassen. Bei der Vorsorge für ausreichend Schutzausrüstungen und Mundmasken zumindest für Ärzte mit ihrem medizinischen Personal, für Rettungsmediziner, Feuerwehrleute usw. haben sich die Verantwortlichen allerdings nicht gerade mit Ruhm bekleckert. (as)