c't magazin.tv: Digitales Fernsehvergnügen

Das digitale TV-Programm ist wie geschaffen für die direkte Speicherung und Verarbeitung auf dem heimischen PC. Doch zunächst gilt es, Rechner und Empfangskarten zur Arbeit zu überreden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 147 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Digitale Satelliten-TV-Karten für den Computer holen das große Programmangebot aus dem All auf Monitor oder Flachbildschirm und machen den Rechner zum digitalen Videorecorder. Das ist gar nicht so schwierig, denn das digitale TV-Programm ist wie geschaffen für die direkte Speicherung und Verarbeitung auf dem heimischen PC. Doch zunächst gilt es, Rechner und Empfangskarten zur Arbeit zu überreden -- und nicht jedes Produkt erweist sich wirklich als geeignet für die neuen Highlights des digitalen TV-Zeitalters: HDTV und Dolby-Digital-Sound.

Ein weiteres Thema des Fernsehmagazins der c't, das morgen um 12:30 Uhr im hr-Fernsehen ausgestrahlt wird, sind Handy-Viren. Ihre Zahl sei in jüngster Zeit sprunghaft angestiegen, warnt ein großer Hersteller von Viren-Schutzprogrammen und hält auch gleich Hilfe parat: Für knapp zehn Euro bietet das Unternehmen sechs Monate lang sicheren Schutz gegen die digitalen Handy-Zerstörer. Dann muss für die mobile Sicherheit wieder neu bezahlt werden. Ein anderes Unternehmen wiederum sieht keine große Gefährdung durch Handy-Viren.

Klar ist, Handys ähneln heute eher kleinen Computern als einfachen Telefonen. Und damit sind sie anfälliger für Viren, Würmer und Trojaner. Das c't magazin.tv schaut nach, wie groß die Bedrohung wirklich ist, ob die Schädlingsprogramme ein Telefon zerstören können und wie man sich effektiv und preiswert vor der Invasion aus dem Mobilfunknetz schützen kann.

Die Sendetermine

Samstag 12:30 hr-Fernsehen
Sonntag 15:05 Eins Extra
22:40 hr-Fernsehen
Montag 1:10 Eins Extra
Dienstag 9:15 German TV
13:00 MDR
15:05 hr-Fernsehen
15:15 German TV
Freitag 13:30 rbb

(Die Beiträge sind als Realvideostream ab Mittwoch verfügbar.) (anw)