eBay übertrifft eigene Erwartungen

Das Online-Auktionshaus kann seinen Umsatz und den Gewinn steigern und sucht sein Glück jetzt auch als Verkaufsplattform für Medikamente. Den Ausblick auf das Gesamtjahr hat das Unternehmen zwar gesteigert, aber er enttäuscht die Anleger.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 114 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.

Der Internet-Auktionär eBay hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres seinen Umsatz auf 773,4 Millionen US-Dollar gegenüber 509,3 Millionen im Vorjahresvergleichsquartal steigern können. Der Nettogewinn wuchs von 91,8 Millionen auf 190,4 Millionen US-Dollar. Beim Umsatz hat das Unternehmen nach eigenen Angaben die erwarteten 760 Millionen US-Dollar übertroffen. Ebenso lag der Gewinn von 0,28 US-Dollar je Aktie demnach über den erwarteten 0,26 US-Dollar.

eBay hat zuletzt 114 Millionen registrierte Nutzer gezählt gegenüber 75,3 Millionen im zweiten Quartal 2003. Die aktiven Nutzer, also jene, die ein Gebot abgegeben oder eine Ware angeboten haben, seien von 34,1 Millionen auf 48 Millionen angestiegen. Es habe 332,3 Millionen Angebote gegeben, 48 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Künftig will eBay mehr in China investieren und für das Fortkommen seines Bezahldienstes PayPal sorgen. eBay eröffnet nun auch eine Sparte Medikamente auf seiner Verkaufsplattform, die allerdings nur Apotheken überlassen werden soll. Im dritten Quartal soll der Umsatz 770 Millionen US-Dollar betragen und der Gewinn je Aktie 0,24 US-Dollar.

An der New Yorker Börser schloss die eBay-Aktie gestern mit 76,60 US-Dollar um 3,35 US-Dollar niedriger als am Vortag. Nachbörslich sackte sie weiter auf etwa 72 Euro ab. Für das Gesamtjahr erwartet eBay einen Gewinn von 1,10 US-Dollar pro Aktie bei 3,19 Milliarden US-Dollar Umsatz. Das bedeutet zwar eine Anhebung gegenüber den vorherigen Erwartungen, die Anleger waren aber offenbar von etwas höheren Prognosen ausgegangen.

Umsatz- und Gewinnentwicklung bei eBay in US-Dollar

Quartal Umsatz Gewinn/
Verlust
3/00 113,4 Mio. 19,1 Mio.
4/00 134 Mio. 23,9 Mio.
1/01 154,1 Mio. 30,6 Mio.
2/01 180,9 Mio. 24,6 Mio.
3/01 194 Mio. 34,9 Mio.
4/01 219,4 Mio. 25,9 Mio.
1/02 245 Mio. 47,6 Mio.
2/02 266 Mio. 54,3 Mio.
3/02 288,8 Mio. 61 Mio.
4/02 413,9 Mio. 87 Mio.
1/03 476,5 Mio. 104,02 Mio.
2/03 509,3 Mio. 91,8 (109,7 *) Mio.
3/03 530,9 Mio. 103,3 Mio.
4/03 648,4 Mio. 142,5 Mio.
1/04 756,2 Mio. 200,1 Mio.
2/04 773,4 Mio. 190,4 Mio.
* Vor der Korrektur wegen Belastungen durch die Verurteilung im Patentverfahren