heise-Angebot

heise devSec: Zweiter Thementag widmet sich DevSecOps

Am 29. Juni dreht sich alles darum, wie sich "Sec" sinnvoll in "DevOps" integrieren lässt . Derweil ist der Call for Papers für die Herbstkonferenz angelaufen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.

Die heise devSec bietet dieses Jahr neben der regulären Konferenz am 5. und 6. Oktober drei zusätzliche Thementage im Frühjahr. Nach dem erfolgreichen Start mit dem Krypto-Tag am 16. April dreht sich am 29. Juni alles um das Thema DevSecOps. Acht Vorträge vermitteln praxisrelevante Kenntnisse dazu, wie und an welcher Stelle Teams "Sec" in "DevOps" integrieren können und sollten.

DevSecOps berücksichtigt die Sicherheit der Software von Anfang an und fügt Security-Prozesse automatisiert in die Pipeline ein. Die Konzepte und Werkzeuge zum Umsetzen von DevSecOps behandelt der Thementag der heise DevSec in acht Vorträgen, darunter:

  • DevSecOps - Vom Unikum zur gut geölten Maschine
  • Secure Architecture
  • Agile Threat Modeling im DevSecOps-Sinne
  • DevSecOps für Cloud-Native und Infrastructure-as-Code
  • On the role observability plays in DevSecOp

Bis zum 15. Juni gilt für den Thementag der Frühbucherpreis von 249 Euro plus Mehrwertsteuer. Mitglieder von heise Security Pro erhalten die Tickets zu einem Nettopreis von 199 Euro. Tickets für den zusätzlichen Workshop "Authentifizierung einfach und sicher gemacht mit Keycloak" kosten 449 Euro plus Mehrwertsteuer. Am 1. Juli folgt der dritte Thementag zu Web-Application-Security. Die Kombitickets für beide Thementage sind für 449,- Euro plus Mehrwertsteuer erhältlich.

Derweil ist der Call for Proposals für die Konferenz im Herbst gestartet. Die heise devSec findet am 5. und 6. Oktober entweder online oder hybrid statt. Die Veranstalter heise Developer, iX und dpunkt.verlag suchen bis zum 4. Juni Vorträge und Workshops unter anderem zu folgenden Themen:

  • Entwurf und sichere Architekturen
  • Security by Design, Security Engineering
  • Kryptografie und ihre korrekte Nutzung
  • Angriffsszenarien und Bedrohungsanalyse
  • Risikobewertung und risikoorientierte Testplanung
  • Programmiersprachen und Tools für sicherheitskritische Projekte

Wer über den Verlauf der heise devSec informiert werden möchte, kann sich für den Newsletter eintragen oder den Veranstaltern auf Twitter folgen – der Hashtag lautet dieses Jahr #devSec21.

(rme)