heise meets … Strafverteidiger spart mit KI bis zu 60 Minuten täglich

Rechtsanwalt Florian Schoenrock gibt zu, KI im Arbeitsalltag einzusetzen. Für die Auswertung umfangreicher TKÜ-Daten sei sie inzwischen ein Muss.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 21 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Thomas Jannot

Künstliche Intelligenz hilft der Juristerei, schneller und effizienter zu arbeiten. Das berichtet der Berliner Rechtsanwalt und Strafverteidiger Florian Schoenrock im Gespräch mit dem Podcast heise meets. Schoenrock ist einer der ersten Anwälte in Deutschland, der zugibt, KI regelmäßig in seiner täglichen Arbeit einzusetzen.

"Ob ich einer der ersten Anwälte bin, der künstliche Intelligenz im Alltag einsetzt, das weiß ich nicht. Ich bin auf jeden Fall einer, der es gerne macht", sagt Schoenrock. Seit Anfang 2023 nutzt er KI-Tools, um seine Arbeit zu erleichtern. Damit spare er täglich zwischen 30 und 60 Minuten Zeit ein.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ein Beispiel, was KI Strafverteidigern an Arbeit abnehmen kann, sind sogenannte TKÜ-Daten. TKÜ steht für Telekommunikationsüberwachung. Dabei werden etwa Telefonate oder Chatverläufe von Verdächtigen aufgezeichnet.

Als Strafverteidiger müssen die Anwälte diese Daten sichten und auswerten. Das geschieht meist in Form von Akteneinsicht auf CD-ROMs. KI-Tools können diese Daten viel schneller und effizienter analysieren als Menschen.

Vor dem Einsatz von KI mussten die Anwälte in Schoenrocks Kanzlei die Daten noch von Hand durchgehen. Durch den Einsatz von KI könne die Kanzlei jetzt auch Fälle annehmen, bei denen die Mandanten wenig Geld haben.

heise meets... Der Entscheider-Podcast

heise meets.... Der Entscheider-Talk – von Entscheidern für Entscheider – immer aktuell und nah am Geschehen. Sie können uns auf allen Podcast Kanälen hören. Wählen Sie Ihren Kanal aus.

Trotz der vielen Vorteile sieht Schoenrock aber auch Grenzen und Herausforderungen beim KI-Einsatz in der Strafverteidigung. Vor allem der Datenschutz spiele eine wichtige Rolle.

Schonrock würde gerne noch sehr viel mehr machen. Sein Traum wäre eine komplette Ermittlungsakte mit allen Daten, Namen, Nummern, Geburtsdaten und Polizeibeamten, die er mit KI einlesen und dann in einem Frage-Antwort-Spiel durcharbeiten könne. "Aber das ist datenschutzrechtlich einfach nicht möglich", sagt er.

Einen generellen Trend hin zu Legal Tech sieht Schoenrock für die Zukunft aber schon. KI werde Dienstleister, die mit Wörtern arbeiten, irgendwann ablösen. "Vertragsjuristen zum Beispiel", werden sich seiner Ansicht nach umorientieren müssen.

Ein vollständiges Transkript der aktuellen Podcast-Episode von heise meets gibt es unter den Shownotes bei Podigee zu lesen.

(mki)