iPhone 5 in Einzelteilen

Der Reparaturdienstleister iFixit hat auch das jüngste iPhone bereits in seine Bestandteile zerlegt, diese penibel katalogisiert – und am Gehäuse probegekratzt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Zum Verkaufsstart des iPhone 5 hat der Reparaturdienstleister iFixit das Gerät bereits in seine Bestandteile zerlegt. Öffnen lässt sich die sechste iPhone-Generation genauso wie ihr Vorgänger über zwei Pentalobe-Schrauben an der Unterseite. Anschließend ist das Öffnen der Frontpartie mit Bildschirm möglich. Damit wird der Austausch eines beschädigten Displays vergleichsweise einfach, bei den zwei Vorgängern lösten die beiden Schrauben dahingegen nämlich die Rückseite. Die Verbindung zwischen Display und Hauptplatine ist mit gewöhnlichen Phillips-Schrauben fixiert.

Sämtliche Bestandteile des iPhone 5

(Bild: iFixit )

Auf den darunterliegenden Akku lässt sich weiterhin recht leicht zugreifen. Auf der Hauptplatine fand iFixit neben Apples A6 auch den erwarteten Funk-Chip MDM9615M von Qualcomm. Die neue Gehäuserückseite, die auch die Seitenpartien umfasst, wiege nur wenig mehr als der Glas-Rücken des iPhone 4S. Die Konstruktion des Alarm-Vibrators entspricht nun wieder der im iPhone 4 und kann damit wieder etwas lauter sein – beim 4S setzte Apple auf einen leiseren Vibrationsmotor. Der Home-Button des iPhone 5 ist durch einen Metallhalter verstärkt, der die Langlebigkeit des Bauteils möglicherweise erhöht.

Die abgeschrägten Kanten des schwarzen iPhones seien anfällig für Kratzer, betont iFixit – wer sich daran stört, müsse vorsichtig sein oder zu einer Hülle greifen. Die Außenseiten seien dahingegen relativ unempfindlich. Nach ersten Erfahrungsberichten ist auch die Alurückseite des schwarzen Modells deutlich empfindlicher in Hinblick auf Kratzer und Gebrauchsspuren – gerade im Unterschied zur eher unempfindlichen Glasrückseite des iPhone 4 und iPhone 4S.

[Update 24.09.12 13:01 Uhr:] In einem weiteren Teardown zeigt der Kabelhändler Double Helix Cables, dass Apple in seinen Lightning-Kabeln offenbar einen Authentifizierungschip verbaut hat. (lbe)