zurück zum Artikel

iPhone als Wii-ähnlicher Controller

Tobias Engler

Freeverse, Entwickler des App-Store-Spieletitels Wingnuts Moto Chaser, hat eine Video-out-taugliche Demo des Spiels vorgelegt. Bei dieser Variante ist das per Bewegungssensoren gesteuerte Spielgeschehen auf dem TV zu sehen.

Apples jüngst veröffentlichtes iPhone-SDK-Update auf Version 2.2 enthält eine undokumentierte Funktion zur Ausgabe von Bildschirminhalten über den Dock-Connector-Anschluss. Da Anwender seit Firmware 1.1.1 bereits Filme auf einem mittels speziellem Kabel [1] angeschlossenen Fernseher abspielen können, kam dies nicht ganz überraschend. Ars-Technica-Autorin Erica Sadun nahm nun die Entdeckung [2] zum Anlass, den Entwicklern des populären App-Store-Spieletitels Wingnuts Moto Chaser [3], Freeverse, eine Video-out-taugliche Demo des Spiels zu entlocken [4], die es auf einem iPod touch der zweiten Generation auf immerhin knapp 20 Frames-per-Second (fps) bringen soll. Moto Chaser wird dabei, wie auch in der Standardausführung, mit Hilfe der Bewegungssensoren des iPhone oder iPod touch gesteuert.

Freeverse will die TV-Variante allerdings frühestens dann im App-Store öffentlich zur Verfügung stellen, wenn es 30 fps aus dem Spiel herausgekitzelt hat – wenn Apple keinen Strich durch die Rechnung macht. Der iPhone-Hersteller akzeptiert laut SDK-Vereinbarung [5] (PDF-Datei, nur für angemeldete Entwickler zugänglich) Software mit von Apple dokumentierten Funktionen im App Store, da sonst zukünftige Firmware-Updates schnell eine Anwendung unbrauchbar machen könnten.

Möglich wäre aber auch, dass Apple auf der am 6. Januar beginnenden MacWorld Expo [6] selbst mit einem neuen SDK oder gar passenden Anwendungen nachlegt. Mittlerweile scheinen Hacker auch eine Möglichkeit gefunden zu haben, auf dem Video-Ausgang und dem iPhone-Bildschirm unterschiedliche Inhalte anzuzeigen. Die Eingabe via Touchscreen soll dabei nicht gesperrt werden. Damit sind nun viele Einsatzszenarien denkbar, das iPhone als Wii-ähnlicher Controller mit Display ist nur eines davon. Profitieren könnte ebenso Foto- und Präsentationssoftware, etwa über die Ausgabe zu einem Beamer mit Komponentenanschluss. (Tobias Engler) / (anw [7])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-187326

Links in diesem Artikel:
[1] http://support.apple.com/kb/HT1454?viewlocale=de_DE
[2] http://arstechnica.com/journals/apple.ars/2008/11/26/iphone-2-2-sdk-offers-undocumented-tv-out-features
[3] http://www.freeverse.com/games/game/?id=8006
[4] http://arstechnica.com/articles/paedia/transforming-iphone-into-tv-gaming-device.ars
[5] http://adcdownload.apple.com/iphone/iphone_sdk_for_iphone_os_2.2__9m2621__final/iphone_sdk_agt_ea0495.pdf
[6] http://www.macworldexpo.com
[7] mailto:anw@heise.de