#innovationsland Deutschland: Ab 18 Uhr zu Digitalisierung des Gesundheitswesens

c't-Chefredakteur Dr. Jürgen Rink spricht mit Stephanie Kaiser, Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung, über die Digitalisierung des Gesundheitswesen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 8 Kommentare lesen

(Bild: innovationsland-deutschland.de)

Lesezeit: 2 Min.

Im dritten Live-Talk der Gesprächsreihe "Neugier: die digitalen Q&As" des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) spricht c't-Chefredakteur Dr. Jürgen Rink mit Stephanie Kaiser, Gründerin von Heartbeat Labs und Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung, über die Digitalisierung der Gesundheitsbranche.

Gesprächspartnerin im dritten digitalen Q&A: Stephanie Kaiser ist Gründerin von Heartbeat Labs und Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung.

(Bild: Heartbeat Labs GmbH)


Nachdem die gebürtige Rostockerin zunächst mehrere Online-Games mitentwickelte, war sie mit der Zyklus-Tracker App "Clue" und der Online-Plattform für Hebammenberatung "Kinderheldin" an zwei Digital-Health-Projekten maßgeblich beteiligt. Mit Heartbeat Labs hat die 38-Jährige direkt nach ihrer Elternzeit ein Unternehmen gegründet, das junge Innovatorinnen und Innovatoren in der Health Startup-Szene fördert. Stephanie Kaiser ist auch Mitglied im Digitalrat, der die Bundesregierung berät. Zudem initiierte sie den WirvsVirus-Hackathon und entwickelte die Corona-App der Bundesregierung mit.

Interessierte können kostenlos das Gespräch verfolgen und aktiv durch Fragen mitgestalten. Ab 18 Uhr streamen wir das digitale Q&A live bei heise online über den unten eingebetteten Player. Wenn Sie Fragen stellen möchten, können Sie das entweder über den Facebook-Kanal von #innovationsland Deutschland machen oder Sie können den Stream nach Anmeldung auf der Veranstaltungsseite der Kampagne #innovationsland Deutschland anschauen und dort Fragen stellen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Inhalt geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Im ersten Q&A interviewte Jürgen Rink den Gründungsdirektor der Bundesagentur SPRIND, Rafael Laguna de la Vera, über Innovation in Deutschland:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Inhalt geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Im zweiten Q&A sprach Tobias Kremkau, Mitinitiator der German Coworking Federation, über innovative Arbeitsformen in Coworking Spaces:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Inhalt geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Gast der nächsten Session am 8. Dezember wird Prof. Robert Schlögel sein, Direktor der Abteilung anorganische Chemie am Fritz-Haber-Institut Berlin und Mitglied im nationalen Wasserstoffrat.

c't und Heise Medien sind Kooperationspartner der Veranstaltungsreihe des Bundesministerium für Bildung und Forschung. (vza)