macOS 12.3: Viele Berichte über Monitorprobleme

Nach Aktualisierung des Betriebssystems funktionieren externe Bildschirme bei manchen Mac-Nutzern nicht mehr richtig. Es gibt weitere Bugs.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 31 Kommentare lesen

(Bild: Mark_KA/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Das jüngste Update für macOS Monterey kann für Probleme beim Betrieb externer Monitore sorgen: An Macs angeschlossene Displays zeigen nach der Installation von macOS 12.3 unter Umständen kein Bild, wie Leser berichten. Der Monitor werde vom Betriebssystem nicht länger erkannt und entsprechend auch nicht mehr angesteuert.

Betroffen sind den Berichten zufolge Bildschirme verschiedener Hersteller, darunter LG und BenQ. MacBooks erhalten teils noch Strom über das Display per USB-C, übermitteln aber offensichtlich kein Monitorsignal mehr. Das am Mac mini mögliche Ausweichen auf die HDMI-Schnittstelle löst das Problem meist nicht, schreiben Betroffene.

Ein einheitliches Bild zum Auslöser des Problems oder der konkret betroffenen Displays und Kabel hat sich bislang noch nicht abgezeichnet. Einzelne Nutzer berichten, dass sie ihren Monitor nach dem Zurückschalten von DisplayPort-Version 1.4 auf Version 1.2 wieder ansteuern konnten. Andere melden, dass erst das Umstellen von DisplayPort 1.2 auf DisplayPort 1.4 das Problem ausgeräumt hat. Um die Anpassung vorzunehmen, ist ein zweiter Computer erforderlich, sollte der Mac mit macOS 12.3 durchgängig kein Signal mehr liefern.

Temporär scheint in einigen Fällen auch zu helfen, das Display vom Mac zu trennen, kurze Zeit vom Strom zu nehmen und anschließend wieder anzustecken.

Beim Apple Support ist das Problem laut Nutzern zwar bekannt, eine Lösung oder ein handfester Workaround fehlt aber. Apples neues Studio Display, das macOS 12.3 als Voraussetzung nennt, scheint von dem Bug unbehelligt.

Andere Nutzer klagen, dass ihre über Bluetooth gekoppelten Game-Controller – darunter Xbox- und PlayStation-Controller – mit macOS 12.3 plötzlich nicht mehr zur Steuerung von Spielen verwendet werden können, etwa für Titel aus Apples Spieledienst Arcade. Ein erneutes Koppeln scheint den Fehler nicht auszuräumen. Ebenso wie bei den Monitorproblemen sind nur manche Nutzer betroffen, bei anderen funktionieren verbundene Controller wie gewohnt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(lbe)