zurück zum Artikel

Österreich: Mobildiscounter Yesss von Null auf Platz 4

Daniel AJ Sokolov

13 Monate nach dem Start hat die Tochterfirma des Netzbetreibers One bereits geschätzte 350.000 Kunden.

Der österreichische Mobilfunkdiskounter Yesss [1] ist auf Erfolgskurs. 13 Monate nach Start [2] hat die Tochterfirma des Netzbetreibers One [3] bereits geschätzte 350.000 Kunden. Damit wurden nicht nur die anderen Untermieter im One-Netz, Tele2UTA [4] und der Nischenanbieter eTel [5], überholt, sondern auch der seit drei Jahren tätige Netzbetreiber 3 [6]. Durch die am heutigen Freitag erfolgte Übernahme von tele.ring durch T-Mobile [7] sieht sich Yesss-Chef Josef Mayer bereits auf Platz 4. Nur Mobilkom [8], One und T-Mobile [9] samt tele.ring [10] haben mehr Kunden.

Am Produkt von Yesss hat sich im ersten Jahr wenig geändert. Telefonate in die österreichischen Netze kosten seit Beginn 9 Cent pro Minute, wobei im 60/30-Takt abgerechnet wird. Das bedeutet, dass zumindest eine Minute voll bezahlt werden muss, auch wenn das Gespräch kürzer ist. Nach der ersten Minute wird in 30-Sekunden-Einheiten vergebührt. SMS kosten 13 Cent. Der Vertrieb erfolgt ausschließlich online sowie durch die österreichische Aldi-Tochter Hofer. Als Reaktion auf das Champion-Angebot von Tele2UTA [11] offeriert Yesss seinen Kunden auch den Konkurrenztarif mit 8 Cent pro Minute und der bei Tele2UTA üblichen 90/60-Taktung (Mindestverrechnung 90 Sekunden, danach Minutentakt). SMS kosten in dieser Variante 18 Cent. Gerade 24 Kunden sollen sich dafür entschieden haben. Inzwischen bietet auch Tele2UTA eine "Option 9 Cent", die den Yesss-Tarif mit 60/30-Takt widerspiegelt.

Ab heute ermöglicht Yesss seinen Kunden Roaming im Ausland. Wer diese Funktion nutzen möchte, muss seinen Prepaid-Anschluss für eine einmalige Gebühr von 9 Euro auf Rechnungslegung mit Bankeinzug umstellen lassen. Der Tarif ändert sich dadurch nicht, allerdings ist fortan ein Mindestumsatz von monatlich 13 Euro zu beachten. Eine Kündigung mit Rückkehr zum Prepaid-Tarif ist stets zum Ende des Folgemonats möglich. In zehn Ländern ist Roaming bereits möglich, bis Sommer sollen es 30 werden, schlussendlich 124. Für den Empfang von Gesprächen im Ausland fallen 0,36 bis 2,40 Euro pro Minute an, Aktivgespräche kosten 0,72 bis 6,60 Euro. Im Ausland verschickte SMS schlagen mit 29 bis 84 Cent zu Buche. (Daniel AJ Sokolov) / (jk [12])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-120727

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.yesss.at
[2] https://www.heise.de/news/Mobilfunk-Preiskampf-in-oesterreich-erneut-angeheizt-149464.html
[3] http://www.one.at
[4] http://ww.tele2mobil.at
[5] http://www.etel.at
[6] http://www.drei.at
[7] https://www.heise.de/news/EU-Kommission-genehmigt-uebernahme-von-tele-ring-durch-T-Mobile-Austria-119879.html
[8] http://www.mobilkom.at
[9] http://www.t-mobile.at
[10] http://www.telering.at
[11] https://www.heise.de/news/Neue-Preisrunde-im-oesterreichischen-Mobilfunkmarkt-107643.html
[12] mailto:jk@heise.de