software-architektur.tv: DDD – nur vernünftige Softwareentwicklung?

heise Developer präsentiert den Videocast zu Softwarearchitektur. Diese Folge erklärt, wie man sich bei Domain-driven Design auf das Wesentliche konzentriert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Silke Hahn

Domain-driven Design (DDD) ist über die Jahre zu einer umfangreichen Sammlung von Techniken geworden, über die viel gesprochen und geschrieben wird. Aber es gibt einen wichtigen Kern: Die Domäne soll das Design bestimmen.

Dazu ist eine gründliche Kenntnis der Domäne und eine entsprechende Strukturierung des Systems notwendig. Ohne diese Basis sind weiterführende Techniken kaum nützlich. In dieser Episode des Videocasts zur Softwarearchitektur geht es um die Essenz von DDD – die im Wesentlichen den bewährten Grundkonzepten der Softwareentwicklung entspricht. So können Architektinnen und Architekten sich beim Umgang mit Domain-driven Design auf das Wesentliche konzentrieren und die Erfolgschancen ihrer Softwreentwicklungen verbessern.

Die Hosts Lisa Moritz und Eberhard Wolff hatten sich bei der letzten Folge etwas Neues ausgedacht und ein Einführungsvideo erstellt, das die Problematik in fünf Minuten erläutert. Auch zu dieser Folge gibt es erneut eine kurze Einführung vorweg:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Woche erstellt Lisa Moritz die Sketchnotes live im Hauptstream. Den Livestream zur Sendung gibt es zur gewohnten Zeit hier und auf YouTube – wer zuschaut, kann live Fragen einbringen:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Ausstrahlung findet am Freitag, 24. Februar 2023 um 12 Uhr (MEZ) live statt, die Folge steht im Anschluss als Aufzeichnung bereit. Während des Livestreams lassen sich Fragen via Twitch- oder YouTube-Chat, per Twitter an @ewolff oder anonym mit dem Formular auf der Videocast-Webseite einbringen.

software-architektur.tv ist ein Videocast von Eberhard Wolff, Blogger und Podcaster auf heise Developer und bekannter Softwarearchitekt in Diensten des IT-Beratungsunternehmens INNOQ. Seit Juni 2020 sind über 100 Folgen entstanden, die unterschiedliche Bereiche der Softwarearchitektur beleuchten – mal mit Gästen, mal Wolff solo. Seit mittlerweile zwei Jahren bindet heise Developer die über YouTube gestreamten neuen Episoden jeweils im Online-Channel ein, sodass Zuschauer aus den Heise Medien heraus dem Videocast folgen können.

Weitere Informationen zur Folge finden sich auf der Webseite zum Videocast.

(sih)