AMD Ryzen 3: Vierkern-Prozessoren mit 7-nm-Technik und SMT

Der Ryzen 3 3100 soll laut AMD in Spielen 20 Prozent höhere Bildraten schaffen als Intels Core i3-9100. Im Juni erscheint zudem der B550-Chipsatz.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 183 Kommentare lesen
AMD Ryzen 3: Vierkern-Prozessoren mit 7-nm-Technik und SMT

(Bild: c't)

Lesezeit: 2 Min.

AMD bringt im Mai seine ersten Ryzen-3-Prozessoren aus der Zen-2-Familie (Matisse) mit 7-Nanometer-Technik in den Handel. Sowohl der Ryzen 3 3100 als auch der Ryzen 3 3300X setzen auf vier CPU-Kerne mit Simultaneous Multithreading (SMT), können also acht Threads abarbeiten. Der Ryzen 3 3300X taktet mit 3,8 bis 4,3 GHz und folglich bis zu 400 MHz höher als der Ryzen 3 3100 mit 3,6 bis 3,9 GHz.

AMD positioniert den Ryzen 3 3100 gegen Intels Vierkerner Core i3-9100: In 3D-Spielen soll der eigene Prozessor rund 20 Prozent höhere Bildraten schaffen. Der Ryzen 3 3300X dürfte es mit älteren Vierkern-i7 aufnehmen, bei denen Intel Hyper-Threading aktiviert hat.

Bei den Ryzen 3 3000 setzt AMD wie beim Ryzen 5 3600(X) auf einen I/O-Siliziumchip mit integriertem DDR4-Speichercontroller und ein getrenntes Zen-2-Chiplet. Dadurch können die Vierkern-Prozessoren auf 16 MByte L3-Cache zugreifen, müssen jedoch auf eine integrierte Grafikeinheit verzichten. Zen-2-Kombiprozessoren mit Codenamen Renoir verkauft AMD derzeit ausschließlich für Notebooks als Ryzen 4000U und Ryzen 4000H.

Der Ryzen 3 3100 kostet 100 US-Dollar, umgerechnet rund 110 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Der Vergleich mit Intels Core i3-9100 (ab 214,24 €) ist nur bedingt fair, da der Core i3-9100F (ab 143,10 €) (ebenfalls ohne GPU) deutlich günstiger ist. Für den Ryzen 3 3300X empfiehlt AMD 120 US-Dollar, umgerechnet etwas über 130 Euro. Beiden Ryzen-3-Prozessoren legt AMD den Boxed-Kühler Wraith Stealth bei. Das nächstschnellere Modell Ryzen 5 3600 (ab 70,21 €) nutzt sechs CPU-Kerne mit SMT.

Im Zuge dieser Ankündigung bestätigt AMD auch, dass Händler Mainboards mit B550-Chipsatz ab dem 16. Juni 2020 verkaufen dürfen. Bei diesem verspricht AMD PCI Express 4.0 für Grafikkarten und eine M.2-PCIe-SSD. Bislang war diese Fähigkeit der Ryzen 3000 nur dem teureren X570-Chipsatz vorbehalten.

Spezifikationen Ryzen 3000
Prozessor Architektur Basis- / Boost-Takt Kerne / Threads L3-Cache GPU TDP
Ryzen 5 3600 Zen 2 3,6 / 4,2 GHz 6 / 12 32 MByte - 65 W
Ryzen 5 3400G Zen+ 3,7 / 4,2 GHz 4 / 8 4 MByte Vega 8 65 W
Ryzen 3 3300X Zen 2 3,8 / 4,3 GHz 4 / 8 16 MByte - 65 W
Ryzen 3 3200G Zen+ 3,6 / 4,0 GHz 4 / 4 4 MByte Vega 8 65 W
Ryzen 3 3100 Zen 2 3,6 / 3,9 GHz 4 / 8 16 MByte - 65 W

(mma)