AMD Ryzen 3000: Prozessorpreise sinken

Der Ryzen 5 3600 fällt unter die 200-Euro-Marke, den Ryzen 7 3800X positioniert AMD attraktiver. Gerüchte sprechen zudem vom Sechskerner Ryzen 5 3500.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 68 Kommentare lesen
AMD Ryzen 3000: Prozessorpreise sinken

Die Verpackungen des Ryzen 9 3900X und Ryzen 7 3700X.

(Bild: Christian Hirsch/c't)

Lesezeit: 2 Min.

Anderthalb Monate nach dem Verkaufsstart sind AMDs Prozessoren der Reihe Ryzen 3000 teils deutlich zu Preisen unterhalb der unverbindlichen Preisempfehlung erhältlich.

Die größten Preissenkungen gibt es bei den zwei Modellen Ryzen 7 3800X mit acht und Ryzen 5 3600X mit sechs Rechenkernen, deren Preis-Leistungs-Verhältnis bisher als vergleichsweise schlecht galt. Sie stellen höher getaktete Versionen des Ryzen 7 3700X beziehungsweise Ryzen 5 3600 dar, arbeiten praktisch aber kaum schneller.

Der Ryzen 9 3900X ist der einzige 3000er-Prozessor, der bei oder sogar über AMDs unverbindliche Preisempfehlung verharrt, weil er weiterhin nur bei einzelnen Händlern verfügbar ist

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Verkaufsstart kosteten AMDs 3000er-Achtkerner 430 beziehungsweise 350 Euro. Inzwischen liegen nur noch 30 Euro zwischen dem Ryzen 7 3800X (ab 417,14 €) und Ryzen 7 3700X (ab 119,89 €). Die Statistiken der Silicon Lottery zeigen, dass das CPU-Chiplet auf dem Ryzen 7 3800X durchschnittlich mehr Übertaktungspotenzial bietet. Der Anbieter verkauft vorselektierte Prozessoren, verfügt also über eine breite Basis an Daten.

Der Ryzen 5 3600X hat eine Preisempfehlung von 265 Euro und nähert sich jetzt der 200-Euro-Marke. Der Preis-Leistungs-Star in AMDs aktueller Prozessorreihe heißt aber immer noch Ryzen 5 3600, der inzwischen für unter 200 Euro erhältlich ist (ab 70,21 €).

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Inhalt geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In der Gerüchteküche kursierten am Wochenende Spekulationen um einen Ryzen 5 3500, den AMD im Bereich von 150 Euro positionieren könnte. Er soll wie der Ryzen 5 3600 sechs Rechenkerne bieten, aber ohne SMT (6 Kerne/6 Threads) und mit einem etwas geringeren Boost-Takt arbeiten.

Aktuell positioniert AMD seine Ryzen-2000-CPUs im Bereich von unter 200 Euro. Der Ryzen 5 2600 hat sich in den vergangenen Wochen weiter der 100-Euro-Marke genähert. Noch günstiger bietet AMD den Ryzen 3 2200G an (ab 69,95 €) – der Nachfolger Ryzen 3 3200G mit etwas höheren Taktraten kostet über 20 Prozent mehr (ab 65,41 €). (mma)