Atom-Entsorgungspakt bekommt Segen der EU-Kommission

Die EU-Kommission hat nichts gegen das "Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung" einzuwenden. Es tritt nun in Kraft.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 73 Kommentare lesen
Atom-Entsorgungspakt bekommt Segen der EU-Kommission

AKW Emsland

(Bild: kernenergie.de)

Lesezeit: 1 Min.

Der Pakt zwischen dem deutschen Staat und den großen Energiekonzernen zur Entsorgung der atomaren Altlasten ist nun gültig. Die EU-Kommission hat gegen ihn keine Einwände, wie das Bundesumweltministerium nun mitteilt.

Das "Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung" war vom Bundestag im Dezember 2016 verabschiedet worden. Es sieht vor, dass Eon, RWE, Vattenfall und EnBW – allesamt Betreiber von Atomkraftwerken – zum 1. Juli 2017 rund 24 Milliarden Euro in den "Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung" einzahlen. Im Gegenzug nimmt der Staat ihnen die Verantwortung für die Zwischen- und Endlagerung des Atommülls ab.

CDU/CSU, SPD und Grüne hatten argumentiert, mit der im breiten gesellschaftlichen Konsens erarbeiteten Lösung werde Geld der angeschlagenen Energiekonzerne gesichert. Die Altlasten könnten so auch im Fall einer Pleite entsorgt werden. Aus Sicht der Linken dagegen werden die Konzerne mit einem "goldenen Handschlag" aus der Verantwortung entlassen.

Drei AKW sind noch in Deutschland in Betrieb (7 Bilder)

Seit März 1984 ist Block C des AKW im bayerischen Gundremmingen in Betrieb. Block A war von 1967 bis 1977 in Betrieb. Der 1984 ans Netz gegangene Block B wurde am 31. Dezember 2017 abgeschaltet, Block C – ebenfalls 1984 in Betrieb genommen – folgte Ende 2021. (Bild: kkw-gundremmingen.de)

(anw)