Audiospezialist Sennheiser baut neues Werk in Rumänien - und 182 Stellen ab

Der deutsche Kopfhörer- und Mikrofonhersteller reagiert auf steigenden Konkurrenzdruck und entlässt Mitarbeiter, um Kosten zu senken. Mit einem neuen Werk in Rumänien will die Firma flexibler und schneller reagieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 176 Kommentare lesen
Sennheiser baut neues Werk in Rumänien - und 182 Stellen ab

(Bild: Sennheiser)

Lesezeit: 1 Min.

Der Audiospezialist Sennheiser aus dem niedersächsischen Wedemark hat weltweit 182 Stellen abgebaut, davon 50 in Deutschland. Der Stellenabbau soll dem Unternehmen Kosten in Höhe von 25 Millionen Euro ersparen.

Außerdem errichtet der Hersteller von Kopfhörern und Mikrofonen eine neue Fertigungsstätte in Rumänien mit 100 Mitarbeitern. Damit will sich Sennheiser von der Auftragsproduktion in China unabhängig machen und die Transportwege zum Hauptmarkt Mitteleuropa verkürzen, meldet das Handelsblatt.

Das Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 2800 Mitarbeiter, die Hälfte davon in Deutschland. Die gekündigten Mitarbeiter am Firmenstammsitz in Wedemark waren in Produktmanagement, Marketing und Vertrieb tätig. Sennheiser hatte sich 2016 bereits von unprofitablen Sparten (etwa Audiosystemen für Piloten) getrennt, weshalb der Umsatz um 3,8 Prozent auf 658 Millionen Euro sank. Gleichzeitig stieg der Ertrag 2016 um 13 Prozent auf 34,9 Millionen Euro.

Das Geschäftsjahr 2017 sei jedoch nicht zufriedenstellend verlaufen, offenbar hat das Unternehmen Marktanteile verloren (Zahlen sollen erst im Sommer veröffentlicht werden). Insbesondere im Kerngeschäft, den Audiosystemen für Privatkunden, spürt Sennheiser Konkurrenzdruck von etablierten und großen, aber auch neuen Marktteilnehmern wie Start-ups. So soll Apple etwa an eigenen Highend-Kopfhörern arbeiten, nachdem das Unternehmen bereits 2014 mit Beats Electronic einen Kopfhörerhersteller übernommen hatte. (tiw)