Dezentrales Web: Bruce Schneier steigt bei Solid ein

Das Team um die Entwickler des dezentralen Web-Projekts Solid wird größer: Kryptografie-Experte Bruce Schneier steigt ein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 48 Kommentare lesen
Bruce Schneier steigt beim Aufbau des dezentralen Webs Solid ein

(Bild: EFKS/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Der US-amerikanische Experte für Kryptografie und Computersicherheit, Bruce Schneier, wird Teil des Teams, das sich um ein dezentrales Web bemüht. WWW-Erfinder Tim Berners-Lee hatte 2018 das Forschungsprojekt "Solid" unter dem Dach des Unternehmens Inrupt angekündigt. Er möchte ein Web entwickeln, bei dem Anwender die komplette Kontrolle über ihre Daten behalten. Nun vergrößert sich die Gefolgschaft. Neben Schneier gibt es noch vier weitere neue Mitglieder.

Inrupt kündigt in einem Blogbeitrag die Neuen im Team an: Der Sicherheitsexperte Davi Ottenheimer wird Vizepräsident für digitale Ethik und Vertrauen. Osmar Olivo kommt als Produktmanager dazu. Ingenieur Emmet Townsend kümmert sich um die Einhaltung der Standards bezüglich Regierungen sowie für Nutzer. Technikchef wird Sarven Capadisli.

Bruce Schneiers neue Bezeichnung bei Inrupt lautet Chief of Security Architecture. "Seit Jahrzehnten ist Bruce die herausragende Stimme in der Sicherheitsbranche, die Veränderungen vorhersieht und der mit einer Hands-on-Mentalität die Welt zu einem sichereren Ort macht", heißt es. Schneier wird gerne auch als Security-Guru bezeichnet. In diesem Jahr hält er die Abschluss-Keynote auf der secIT von heise.

Auf der Open-Source-Entwicklerkonferenz FOSDEM stellte vergangenes Jahr Ruben Verborgh das Solid-Projekt vor. Es möchte das Web nicht neu erfinden, aber auf Basis der bestehenden Technik verändert aufbauen. Nutzer sollen die alleinige Kontrolle über ihre Daten haben. Dafür werden diese in sogenannten "Data Pods" gespeichert. Große Unternehmen dürfen dann nur noch mit expliziter Zustimmung auf Daten zugreifen – oder müssen gar für sie bezahlen.

Das Problem des bisherigen Internets seien laut Verborgh die großen Firmen, die ihre Daten hüten, nutzen und dadurch den Wettbewerb kaputt machen. "Das Internet besteht aus einer Menge Leuten, die die offene Natur des Web genutzt haben, um nach oben zu kommen. Und sobald sie ihre eigene Plattform gebaut haben, gehen sie hin und treten die Leiter weg, damit kein anderer das von ihnen geschaffene so nutzen kann, wie sie das Web genutzt haben", sagt Verborgh. (emw)