Cinema LED Screen: Erster deutscher Kinosaal mit LED-Bildwand

Samsung bringt den Cinema LED Screen nach Deutschland. Vorreiter in der deutschen Kinolandschaft ist der Traumpalast in Esslingen bei Stuttgart.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 183 Kommentare lesen
Cinema LED Screen: Erster deutscher Kinosaal mit LED-Bildwand

(Bild: Samsung)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Nico Jurran

Der Cinema LED Screen von Samsung feiert am Mittwoch im Esslinger Kino Traumpalast Deutschlandpremiere. Dank der LED-Technologie sollen sich die Kinobesucher laut Hersteller hier ab sofort auf ein "faszinierendes und realitätsnahes Seherlebnis mit gestochen scharfen, leuchtenden Bildern " freuen können.

Der Traumpalast in Esslingen folgt damit auf das "Arena Cinemas Sihlcity Switzerland" in Zürich, wo Ende März der europaweit erste Kinosaal mit einer LED-Wand statt Projektion seine Türen öffnete. Es war zugleich die erste Installation dieser Art weltweit für die Wiedergabe von 3D-Filmen. heise online hatte sich damals vorab einen Eindruck verschafft, danach folgte in der c't ein Hintergrundbericht zur Technik.

Die technischen Daten des ersten in Deutschland montierten Cinema LED Screen (offizieller Markenname: ""Onyx Cinema LED") entsprechen der der Bildwand, die in der Schweiz zum Einsatz kommt: Der von Samsung entwickelte 10,3 Meter breite und 5,4 Metern hohe Cinema LED Screen bietet eine Auflösung von 4K (4096 × 2160 Pixel). Tritt man näher an die Leinwand heran, kann man erkennen, dass sie tatsächlich aus 96 Einzelmodulen besteht, die sich individuell tauschen lassen. Ein nahtloser Einbau und eine hochpräzise Kalibrierung lassen bei gewöhnlichem Sitzabstand aber tatsächlich den Eindruck einer soliden schwarzen Wand entstehen.

Die Leuchtkraft des von der Digital Cinema Initiatives (DCI) zertifizierten Cinema LED Screens ist laut Samsung zehn Mal stärker als bei herkömmlichen Kinoprojektoren. Dank LED-Technik wird eine Lichtstärke von bis zu 146 fL (Foot Lambert) beziehungsweise 500 Nits (Candela pro Quadratmeter) erreicht – und dies laut Hersteller bei reduziertem durchschnittlichem Stromverbrauch im Vergleich zu einem herkömmlichen Projektor. Die Lebensdauer des Screens gibt Samsung mit mindestens 11 Jahren an – wenn man den Bildschirm rund um die Uhr bespielen würde.

Da der Cinema LED Screen Projektor-Installationen überflüssig macht, sind in Zukunft keine großen Projektor-Räume mehr nötig. Der Screen ermöglicht den Bau von steileren Sitzrängen und schafft damit Platz für zusätzliche Kinositze. (nij)