heise-Angebot

Pavillon meets Heise am Dienstag: Datenschutz-Grundverordnung - was passiert ist, was noch kommt

Der Eintritt ist frei: Im Pavillon zu Hannover kommen diese Woche c't- und heise-online-Redakteure sowie Experten zusammen, um über aktuelle Themen zu sprechen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
DSGVO, Smart Farming und Sci-Fi von Heise diese Woche im Netztalk
Lesezeit: 3 Min.

Auch dieses Jahr finden sich Experten und heise-Redakteure zum Netztalk im soziokulturellen Zentrum Pavillon zu Hannover ein. Von Dienstag, 27. August, bis Donnerstag, 29. August, diskutieren sie mit dem Publikum über Datenschutz und Digitalisierung der Öko-Landwirtschaft. Zudem wird es eine Sc-iFi-Lesung geben. Der Eintritt zu allen drei Veranstaltungen ist frei.

Die Reihe "Pavillon meets Heise" startet am heutigen Dienstag mit einer Diskussion über die Datenschutzgrundverordnung. Sie soll den Anwendern bei ihrer Sorge um Privatsphäre und Datenschutz helfen. Den Unternehmen wurden neue Pflichten auferlegt, die die Daten der User vor Missbrauch schützen sollen. Jürgen Kuri, stellv. Chefredakteur von heise online, diskutiert ab 19 Uhr mit der Landesbeauftragten für den Datenschutz des Landes Niedersachsen Barbara Thiel sowie mit dem Datenschutzexperten Joerg Heidrich, Justiziar der c't, über die Auswirkungen der DSGVO, die seit nun anderthalb Jahren gilt.

Welche Auswirkungen hat die DSGVO denn nun? Welche Rechte und Pflichten haben bereits Alltagsbedeutung erlangt? Und natürlich: Wie geht es mit Datenschutz und Privatsphäre weiter in einer Welt, in der alles mit schnellen Netzen miteinander verbunden ist?

Auch dem Öko-Landbau kommen neue Smart-Farming-Methoden zugute. Bei der Schädlingsbekämpfung werden Drohnen eingesetzt, beim Unkrautrupfen kleine autonome Roboter. Am Mittwoch diskutiert Jürgen Kuri ab 19 Uhr mit Miriam Staudte, Sprecherin für Landwirtschaft und Atompolitik (Die Grünen), über die Schwerpunkte der Digitalisierung des Landes und der Landwirtschaft. Wie profitieren Öko-Landwirte von der neuen Technik? Sind die Voraussetzungen für solche Anwendungen überhaupt da?

Am Dinnerstagabend geht es dann ab 18:30 um Vorstzellungen von der Zukunft: Zusammen mit der c't und heise online ist der Hinstorff-Verlag in neue Welten aufgebrochen. Mit seinem Programmbereich Science-Fiction entführt der Verlag in die Welt von morgen. "Die Autorinnen und Autoren der Buch-Reihen heise online: Welten und Die c’t Stories denken unsere Welt konsequent weiter und werfen einen visionären Blick auf die Auswirkungen digitaler Techniken und künstlicher Intelligenz. Die bewegenden, fesselnden Erzählungen und Romane sind beste Unterhaltung, die Horizont erweiternd wirkt”, freut sich Eva Maria Buchholz, Leiterin des Hinstorff Verlages.

Gemeinsam mit den beiden Herausgebern Jürgen Rink, Chefredakteur c't und Jürgen Kuri, stellv. Chefredakteur heise online, führt sie ab 18:30 durch den Sci-Fi-Abend: Dieser beginnt mit Kurzgeschichten über das Morgen, gelesen von c't-Redakteur Ulrich Hilgefort und Isabel Grünewald, der Stimme des heise online Newsformats "kurz informiert".

Im Anschluss folgt ab 19:30 Uhr eine Lesung aus dem Roman "Die letzte Crew des Wandersterns" mit Autor und Robotik-Experte Hans-Arthur Marsiske. Abschließend kann über all das noch diskutiert werden.

(anw)