Dank Algorithmen: Trump musste für Facebook-Werbung weniger bezahlen als Clinton
Donald Trump musste auf Facebook deutlich weniger für Werbeanzeigen bezahlen als seine Kontrahentin. Das Netzwerk bevorzugt kontroverse Inhalte und benachteiligte Hillary Clinton damit mutmaßlich mehr als russische Trolle, bilanziert ein Ex-Mitarbeiter.
Angesichts des Debatten um den mutmaßlichen Einfluss russischer Angreifer auf die US-Wahlen, hat ein ehemaliger Facebook-Mitarbeiter einmal mehr darauf hingewiesen, wie sehr der damalige Kandidat Donald Trump von dem sozialen Netzwerk profitiert hat. Dabei sei ihm beispielsweise immens zugute gekommen, dass Facebook kontroverse Beiträge und Werbeanzeigen massiv gegenüber weniger streitbaren bevorzugt, erklärt Antonio García Martínez beim US-Magazin Wired.
Nicht nur kann Werbung, die mehr Diskussionen auslösen, für weniger Geld mehr Facebook-Nutzern angezeigt werden. Facebook-Nutzer im ländlichen Raum – der eher republikanisch wählt – sind als Zielgruppe für werbende Politiker, auch deutlich günstiger zu erreichen, als solche in Städten – wo eher Hillary Clintons Wähler leben.
Langjährige Praxis
Martínez erklärt, dass er bei Facebook für die Entwicklung zielgenauer Werbung zuständig war. Werbetreibende könnten auf dem Netzwerk nicht mehr nur noch Daten zu Person hochladen, für die sie Werbung schalten wollen – etwa E-Mail-Adressen einer Unterschriftenliste. Facebook biete auch die Möglichkeit, eine darüber hinausgehende Gruppe von Nutzern anzusprechen, die denen aus der Liste ähnlich scheinen. Diese Werkzeuge werden seit Jahren angeboten, aber in der Öffentlichkeit lösten Berichte über diese Art der zielgenauen Ansprache noch immer Überraschung aus, meinte Martínez.
Angesichts der millionenschweren Werbebudgets von Trump und Clinton liege hier eine viel wahrscheinlichere Erklärung für den überraschenden Wahlausgang. Schon kurz nach der Wahl war bekannt geworden, dass Trumps Kampagne mit diesen Werkzeugen auch gezielt und massenhaft mutmaßliche Wähler von Hillary Clinton mit negativen Inhalten zu demoralisieren suchte. Die russischen Angreifer andererseits hatten ein deutlich geringeres Budget als beide Präsidentschaftskandidaten.
Welche Rolle spielen soziale Netze?
Seit dem überraschenden Wahlsieg Donald Trumps wird in den USA über den Einfluss sozialer Netzwerke wie Facebook auf das Wahlergebnis debattiert. In den vergangenen Monaten rückten dabei mutmaßliche russische Angreifer in den Fokus parlamentarischer Untersuchungen und des US-Sonderermittlers. Größtenteils außen vor geblieben ist dabei aber immer noch eine Auseinandersetzung damit, ob und wie immanente Funktionsweisen von Facebook & Co. quasi kollateral der Demokratie schaden können, indem Algorithmen Kontroversen schüren, Spaltungen vertiefen und Filterblasen schaffen, in denen Menschen nur noch die immer gleichen Inhalte zu sehen bekommen. (mho)