Deutsche zahlten 2017 rund 1,3 Milliarden Euro für Apps

Der Markt für Apps für Smartphones und Tablets wuchs im vergangenen Jahr um 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 52 Kommentare lesen
Deutsche zahlten 2017 rund 1,3 Milliarden Euro für Apps

Entwicklung des App-Markts in Deutschland.

(Bild: Bitkom)

Lesezeit: 2 Min.

Rund 1,3 Milliarden Euro haben deutsche Nutzer 2017 für Smartphone- und Tablet-Apps ausgegeben. Allerdings geht ein Großteil dieser Summe nicht beim Download der Programme über den digitalen Ladentisch, sondern später. Denn rund 1,2 Milliarden Euro werden nach Angaben des IT-Branchenverbands Bitkom für In-App-Angebote wie Abonnements, digitale Güter oder Spiele-Inhalte ausgegeben, nur rund 91 Millionen Euro wurden direkt über den Kaufpreis erzielt.

Gemeinsam mit rund 232 Millionen Euro Werbeerlösen macht das einen Gesamtumsatz von rund 1,5 Milliarden Euro. Gegenüber 2016 (1,45 Milliarden) bedeutet das einen Zuwachs von rund 4 Prozent. Die Wachstumskurve flacht damit im Vergleich ein wenig ab. 2015 lag der Umsatz noch bei 1,3 Milliarden Euro, 2014 bei 909 Millionen Euro und 2013 bei 547 Millionen Euro.

2017 gab es insgesamt 1,8 Milliarden Downloads in den zwei größten Stores. 65 Prozent entfielen dabei auf den Play Store von Google und 35 Prozent auf Apples den App Store. Die Anzahl der verfügbaren Apps hat sich innerhalb von weniger als drei Jahren beinahe verdoppelt. In den zwei größten App Stores gibt es mittlerweile rund 6 Millionen, dabei entfallen 3,4 Millionen auf den Google Play Store (2015: 1,5 Millionen) und 2,2 Millionen auf den Apple App Store (2015: 1,4 Millionen). Im Amazon Appstore sind zudem 600.000 Anwendungen verfügbar (2015: 360.000). (mit Material der dpa) / (anw)