CES

Dolby Vision und HDR10+: Panasonics neuer UHD-BD-Player soll erstmals beide HDR-Formate unterstützen

Nach einem Forbes-Bericht präsentiert Panasonic auf der CES den ersten Player für Ultra HD Blu-rays, der die beiden konkurrierenden dynamischen HDR-Formate unterstützt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 13 Kommentare lesen
Dolby Vision und HDR10+: Panasonics neuer UHD-BD-Player soll erstmals beide HDR-Formate unterstützen

(Bild: Panasonic)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Nico Jurran

Panasonic übernimmt künftig eine vermittelnde Rolle im Streit um das beste Format zur Darstellung von Videobildern mit erhöhtem Kontrastumfang (High Dynamic Range, HDR). Dies berichtet Forbes. Demnach wird das Unternehmen auf der CES mit dem Modell DP-UB820 den ersten Player für Ultra HD Blu-rays präsentieren, der die beiden konkurrierenden dynamischen HDR-Formate Dolby Vision und HDR10+ unterstützt.

Panasonic hatte bislang die Unterstützung von Dolby Vision stets abgelehnt und sich stattdessen dem Lager um Samsung und 20th Century Fox angeschlossen, das mit HDR10+ eine lizenzfreie Alternative anbietet.

Die Ankündigung des DP-UB820 wirft zugleich einige Fragen auf - angefangen mit der nach passenden Discs. Aktuell ist HDR10+ im Unterschied zu Dolby Vision noch nicht offiziell für die Ultra HD Blu-ray spezifiziert. Hier darf man nun also auf eine Ankündigung gespannt sein.

Weiter geht es mit der Frage, wie die HDR10+-Metadaten zum Fernseher gelangen. Klar ist, dass HDMI in seiner jüngst veröffentlichten Fassung 2.1 die Übermittlung unterstützt. Andererseits hat Dolby für Dolby Vision einen Workaround gefunden, um die Daten bereits über HDMI 2.0 zu übertragen. Somit ist zu klären, ob der Panasonic-Player ebenfalls einen HDMI-2.0-Workaround für HDR10+ bieten wird oder bereits mit HDMI 2.1 ausgestattet ist.

Der dritte Punkt betrifft Dolby-Vision-taugliche Fernseher von Panasonic. Da das Unternehmen in den USA derzeit keine TV-Geräte anbietet, bleibt abzuwarten, ob es sich auf der CES überhaupt zu diesem Thema äußert.

Und schließlich wird interessant, wie Samsung auf die Ankündigung von Panasonic reagiert, sich nun in beide Lager stellen zu wollen. Zuvor hatte bereits die Home-Entertainment-Sparte des Hollywoodstudios Warner erklärt, künftig HDR10+ neben Dolby Vision unterstützen zu wollen. Die Konsumenten dürfte Panasonics Entscheidung jedenfalls gefallen.

Der DP-UB820, der nach unbestätigten Berichten in Europa unter dem Namen DMP-UB824 angeboten werden könnte, soll weiterhin einen überarbeiteten HCX-Prozessor bieten, einen doppelten HDMI-Ausgang (einmal Audio-Only), einen integrierten Surround-Decoder inklusive analogem 7.1-Ausgang, die Wiedergab von HighRes-Audiomaterial, 4K-Streaming von Netflix, Amazon Video und YouTube sowie erstmals eine Sprachassistenten-Unterstützung.

Aktuell sind Preis und Erscheinungsdatum des Gerätes noch nicht bekannt. Denkbar ist, dass der Player während der jährlichen hauseigenen europäischen Produktmesse des Herstellers im Frühjahr offiziell für den europäischen Markt präsentiert wird.

Auf der CES hält Panaonic Montagmittag (Ortszeit Las Vegas mit 9-stündiger Zeitverschiebung gegenüber Deutschland) seine Pressekonferenz ab. (nij)