EU-Statistik: Deutschland schneidet bei erneuerbaren Energien schlecht ab

Hierzulande machten erneuerbare Energiequellen im Jahr 2012 erst 12,4 Prozent des Brutto-Endenergieverbrauchs aus, während es beim EU-Spitzenreiter Schweden bereits 51 Prozent waren, hat die Luxemburger Behörde Eurostat mitgeteilt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 166 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Deutschland landet beim Einsatz erneuerbarer Energien im europäischen Vergleich im unteren Mittelfeld. Der Anteil von Energie aus Solar-, Wasser- und Windkraft sowie aus Biomasse und geothermischen Prozessen kletterte hierzulande zwar von einem Anteil von 5,8 Prozent des Brutto-Endenergieverbrauchs im Jahr 2004 auf 12,4 Prozent 2012 nach oben. Die Bundesrepublik kommt damit aber nur auf Platz 12 der 28 Mitgliedsstaaten. Dies geht aus einer Übersicht hervor, die das europäische Statistikamt Eurostat am Montag veröffentlicht hat.

Spitzenreiter in der EU bleibt Schweden: Das skandinavische Land verzeichnete seit 2004 den höchsten Anstieg um 12,3 Prozent und bezog 2012 51 Prozent seiner Energie aus erneuerbaren Quellen. An zweiter Stelle landete Lettland mit einem Anteil von 35,8 Prozent gefolgt von Finnland (34,3 Prozent) und Österreich mit 32,1 Prozent. Die niedrigsten Werte weisen Malta (1,4 Prozent), Luxemburg (3,1 Prozent) und Großbritannien mit 4,2 Prozent aus. Die größten Sprünge nach oben konnten neben Schweden, Dänemark, Österreich, Griechenland und Italien verbuchen.

Insgesamt lag der Beitrag der Erneuerbaren in der EU 2012 bei 14,1 Prozent, während es acht Jahre zuvor noch 8,3 Prozent waren. Die EU-Kommission will europaweit bis 2020 einen Anteil von 20 Prozent erreichen. Die einzelnen EU-Länder haben sich dabei unterschiedliche Marken gesetzt, die ihre Ausgangssituationen, das jeweilige Potenzial im Bereich der erneuerbaren Energien und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit berücksichtigen.

Die Bundesregierung, die sich im Bereich der Energiewende gern als Vorreiter sieht und den Weg für neue Stromtrassen in den Süden des Landes freigemacht hat, will bis 2020 18 Prozent des Brutto-Endenergieverbrauchs im Land mithilfe der Erneuerbaren abdecken. Neben Schweden haben derweil auch Bulgarien und Estland ihre selbst abgesteckten Vorgaben mit Anteilen von 16,3 beziehungsweise 25,2 Prozent bereits 2012 erreicht. 2013 sollen derweil die "grünen Investitionen" der Privatwirtschaft in erneuerbare Energieträger in Europa um 41 Prozent zurückgegangen sein, während Unternehmen in China und Japan hier nach vorn preschten.

[Update, 10.03.2014, 18:30]

Eine frühere Fassung des Artikel sprach statt vom Brutto-Endenergieverbrauch nur vom Stromverbrauch. Wir entschuldigen uns für diesen Fehler, der nunmehr korrigiert ist. (axk)