Fujitsu und Sun präsentieren Quad-Core-SPARC64

Mit den neuen Quad-Core-Prozessoren SPARC64 VII wollen Sun und Fujitsu ihre Position bei den Enterprise-Servern untermauern. Sie garnieren den Launch mit Benchmark-Rekorden

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 85 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Andreas Stiller

Während manch andere Firma beim Übergang von Dual- auf Quad-Core zunächst mit niedriger getakteten Prozessoren debütiert, trumpfen die neuen SPARC64-VII-Prozessoren von Fujitsu nicht nur mit der doppelten Kernzahl, sondern auch gleich mit höherem Takt auf. Vorgänger SPARC64 VI war noch in 90-nm-Technik gefertigt, lief mit bis zu 2,4 GHz und verbrauchte 120 Watt. SPARC64 VII (Codename Jupiter), dessen Architektur Fujitsu bereits auf dem Microprocessor Forum 2006 vorstellte, wird nun in 65 nm gefertigt. Er kommt mit zunächst bis zu 2,7 GHz Takt heraus. Pro Core soll er dabei 44 Prozent weniger verbrauchen, also insgesamt etwa 135 Watt. Der gemeinsame L2-Cache, den sich nun vier Kerne teilen müssen, ist mit 6 MByte gleich groß geblieben, trotzdem sollen übliche kommerzielle Applikationen damit bis zu 80 Prozent schneller laufen. Im High Performance Computing (HPC) soll er sogar die doppelte Performance wie sein Vorgänger erreichen.

Das belegten Sun und Fujitsu mit dem Rekordwert von 39.100 Usern (196.564 SAPS) beim SAP SD-Benchmark (2-Tier). Ihr SPARC Enterprise-Server M9000 unter Solaris 10, SAP ERP V6.0 und Oracle 10g, bestückt mit 64 Prozessoren (256 cores / 512 Threads), hängt den bisherigen Spitzenreiter IBM System p595 mit POWER6 um 10,5 Prozent und den Itanium-Rechner HP Integrity Superdome SD64B um 30,3 Prozent ab. Dabei lief der Sun/Fujitsu-Server noch nicht einmal mit den avisierten 2,7, sondern nur mit 2,52 GHz.

Noch besser schlagen sich die neuen Quad-Cores im HPC-Bereich, wo die M9000 im Linpack-Benchmark mit 2.023 TFLOPS die p595 um Faktor 2 und das HP-Itanium-System um Faktor 2,7 abhängt. In der jüngsten Top500-Liste der Supercomputer konnte sich kein einziger SPARC-basierter Rechner mehr platzieren, mit dem SPARC64-VII dürfte sich das wohl bald wieder ändern.

Alle Server der gemeinsamen Enterprise-Familien M4000, M5000, M8000 und M9000 können ab sofort mit SPARC64-VII-Bestückung bei Sun, Fujitsu oder einem autorisierten Fachhändler bestellt werden.

Die TOP 5 im SAP-SD-Benchmark (2-Tier)
System Prozessor OS Datenbank SD-Wert/Resp.Zeit SAPS
Sun/Fujitsu M9000 2,52 GHz SPARC64-VII (64P/256C/512T) Solaris 10 Oracle 10g 39.100 (1,94s) 196.564
IBM System p595 5 GHz Power 6 (32P/64C/128T) AIX 6.1 DB2 9.5 35.400 (1,94s) 177.950
HP Integrity SD64B 1,6 GHz DC-Itanium 9050 (64P/128C/256T) HPUX 11iV3 30.000 (1,8s) 152.530
Sun/Fuj. M9000 2,4 GHz SPARC64-VI (64P/128C/256T) Solaris 10 Oracle 10g 25.130 (1,65s) 129.420
IBM System p595 2,3 GHz Power 5 (64P/64C/128T) AIX 5.3 DB2 9 23.456 (1,98s) 117.520

(as)