HD+: Liste der nachrüstbaren Empfangsgeräte veröffentlicht

Nach Angaben des HD+-Betreibers lassen sich 55 Receiver- und 6 TV-Modelle mit einem sogenannten Legacy-CAM und Firmware-Update für den Empfang der privaten HDTV-Sender von ProSiebenSat.1 und RTL fit machen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 208 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Nico Jurran

Bereits vor längerer Zeit hat Satellitenbetreiber Astra eine Lösung angekündigt, mit der sich eine Reihe auf dem Markt befindlicher HDTV-tauglicher Satelliten-Receiver mit Common Interface (CI) für den Empfang des kostenpflichtigen HDTV-Programmpakets HD+ nachrüsten lassen. Nun hat die Astra-Tocher und Betreiberfirma HD Plus GmbH auf ihrer Website eine Liste der dafür geeigneten Empfangsgeräte veröffentlicht. Verzeichnet sind auf darauf bislang 55 Sat-Receiver- sowie 6 TV-Modelle mit Sat-Tuner von insgesamt 17 Herstellern.

HD+ enthält aktuell die HDTV-Fassungen der privaten Sender RTL, Vox, ProSieben, Sat.1 und Kabel Eins, weitere Kanäle sollen nach Angaben von HD Plus folgen. Die angesprochene Nachrüstlösung besteht aus zwei Teilen: einem sogenannten Legacy-CAM (Condition Access Module), in das die HD+-Smartcard geschoben wird, und einem Firmware-Update. Das Legacy-CAM (offiziell "CI-Modul für HD+") soll für rund 100 Euro inklusive einer für ein Jahr freigeschalteten HD+-Abokarte über den Online-Shop von HD Plus vertrieben werden.

Jedes Legacy-CAM soll sich laut HD Plus in allen genannten Empfangsgeräten betreiben lassen. Zuvor hieß es, dass ein CAM auf eine Modellreihe ausgerichtet sei, sodass sich beispielsweise Kathrein-CAMs nicht in TechniSat-Receiver hätten einsetzen lassen. Dadurch hätte die Gefahr bestanden, dass Kunden in Unkenntnis dieser Sachlage zum falschen Modul greifen. Das Legacy-CAM lässt sich aber weiterhin nicht in Verbindung mit Sky-Abokarten nutzen.

Unter den genannten Anbietern findet sich nicht der Receiver-Hersteller Vantage, der anfangs stets genannt worden war. Für die HDTV-Receiver des Unternehmens schwirrt mittlerweile allerdings bereits eine inoffizielle Firmware durch das Internet, dank derer sich HD+-Smartcards einfach über den eingebauten Smartcard-Reader auslesen lassen. Derart umgerüstet, legen die Vantage-Receiver die HD+-Sendungen auf Wunsch unverschlüsselt auf Festplatte ab. Die offizielle HD+-Firmware dürfte nach derzeitigem Kenntnisstand hingegen dafür sorgen, dass Receiver mit Aufnahmefunktion HD+-Mitschnitte verschlüsselt speichern, was eine Weiterbearbeitung am PC verhindert. Ebenso ist es mit der offiziellen HD+-Firmware nicht möglich, durch HD+-Mitschnitte vorzuspulen.

Nicht zu verwechseln sind die Legacy-CAMs mit den gewöhnlichen Conditional-Access-Modulen wie dem Alphacrypt Light zum Empfang der Sky-Programme mit einer gültigen Nagravision-Smartcard. Ein offizielles CAM für den HD+-Empfang gibt es nicht und ist auch nicht angekündigt. Ebensowenig sollte man die Legagy-Module mit CI-Plus-CAMs in einen Topf werfen. Hierbei handelt es sich um kopiergesicherte CAMs, die sich beispielsweise in den jüngst angekündigten Blu-ray- und DVD-Playern von Panasonic einsetzen lassen. Diese CI-Plus-CAMs sollen bereits im Frühjahr erscheinen. Ein HD+-taugliches CI-Plus-CAM lässt sich in allen HDTV-tauglichen Sat-Empfängern mit CI-Plus-Slot einsetzen – also beispielsweise auch in HDTV-Fernsehern mit Sat-Empfangsteil. (nij)