Hilfe für Sehbehinderte: Neue Chrome-Funktion für Entwickler

Google veröffentlicht eine Chrome-Funktionen, die es Entwicklern erleichtert, Seiten für Menschen mit Sehberhinderungen zu optimieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Hilfe bei Sehbehinderungen: Neue Chrome-Funktion für Entwickler

(Bild: Screenshot/Twitter_Mathias Bynens)

Lesezeit: 2 Min.

Für Entwickler ist es jetzt leichter, in Chrome Seiten für Menschen mit Sehbehinderungen zu optimieren. In den Dev-Tools unter Rendering findet sich eine neue Funktion, die "emulate vision deficiencies" heißt, also etwa "Sehschwächen nachbilden". Dahinter verbirgt sich ein drop-down-Menü mit einer Auswahl an verschiedenen Sehschwächen, die angewählt werden können. Klickt man sie an, zeigt Google eine Vorschau, wie die Seite für etwa Rot-Grün-Blinde oder anderweitig Beeinträchtigte ausschaut. Entsprechend können dann Anpassungen an den Inhalten vorgenommen werden.

Die neue Funktion hat der Google-Mitarbeiter Mathias Bynens bei Twitter mit einem Video vorgestellt. Bisher kann sie allerdings nur mit Chrome 82 getestet werden, die Browser-Version ist noch in einem frühen Beta-Stadium.

Eine ähnliche Vorschau hat auch Firefox. Mozilla nennt die Funktion "Accessibility Inspector" und hat zusätzlich eine ausführliche Anleitung veröffentlicht, in der steht, auf was Entwickler achten sollten. Auch Apple bietet für Safari-Entwickler einen Leitfaden zur Barrierefreiheit. Die EU hat zudem eine Richtlinie erlassen, die besagt, dass alle Webseiten und Apps gewissen Standards für Menschen mit Beeinträchtigungen entsprechen müssen, die Web Content Accessibility Guides.

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) lobt die Entwicklungen und erklärt, Sprachassistenten seien eine große Hilfe im Alltag. Mit der Kamera des Smartphones lassen sich inzwischen etwa Schilder fotografieren und vorlesen, die Google App Lookout verrät, welche Dinge sich vor der Linse befinden, Google Maps bietet Sprachführungen durch fremde Städte, die vor großen Kreuzungen warnen und signalisieren, wenn ein falscher Weg eingeschlagen wurde.

In Deutschland leben etwa 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen. Laut des DBSV ist es nur schwer möglich die Zahl der Menschen mit Sehschwäche zu fassen, da die Einstufungen nach Schweregraden unterschiedlich sind.

(emw)