Kalte Dunkelflaute: Greenpeace Energy kritisiert Energiepolitik der Bundesregierung
Wenn es zu dunkel ist und kein Wind weht, kann es künftig mit der Stromversorgung eng werden, sagt der Ökostromanbieter. Er bietet dafür einen Lösungsansatz an.
Deutschland könnte künftig während extremer Wetterlagen nicht ausreichend mit Strom versorgt sein. Das besagt eine Studie des Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy. Die Gefahr drohe, wenn Deutschland immer mehr kohlendioxidfrei Strom erzeuge, besonders in Zeiten einer längeren "kalten Dunkelflaute".
Bei dem Phänomen, das etwa alle zwei Jahre auftaucht, sorgen Schwachwind, starke Bewölkung sowie jahreszeitbedingte Dunkelheit über mehrere Tage oder Wochen dafür, dass Windkraft- und Solaranlagen zu wenig Strom produzieren, um die gleichzeitig kältebedingt hohe Nachfrage zu decken. Die Bundesregierung plane, den Strombedarf durch Importe aus Nachbarländern abzusichern, doch zeige die Studie, dass die kalte Dunkelflaute oft große Teile Europas zur selben Zeit betrifft.
Windgas als Speicher
Nötig sei eine nachhaltige Technik, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy. Er denkt dabei an speicherbare, erneuerbare Gase: Per Elektrolyse ließen sich Ökostrom-Überschüsse in synthetischen Wasserstoff beziehungsweise Methan verwandeln. Dieses "Windgas" könne im herkömmlichen Erdgasnetz gespeichert und bei Bedarf durch Gaskraftwerke rückverstromt werden. "Ein solches System wäre nicht nur klimaneutral, sondern kann während einer kalten Dunkelflaute die Versorgungssicherheit in Deutschland gewährleisten", sagt Tangermann.
Für die Studie haben die Analysten von Energy Brainpool die Wetterdaten des Jahres 2006 mit einem modellierten Stromsystem konfrontiert, das im Jahr 2040 zu 69 Prozent auf erneuerbaren Energien basiert. Daneben berechneten die Experten ein weiteres Szenario für ein Stromsystem, das 2040 komplett auf fossile Energieträger verzichtet. 2006 hat sich laut den Experten von 23. Januar bis 6. Februar eine Dunkelflaute ereignet. Die dabei entstandene Residuallast sei durch konventionelle Kraftwerke und den europäischen Stromaustausch gedeckt worden. (anw)