Kommentar: Ein Rape-Game auf Steam sollte niemanden mehr ĂĽberraschen

Ein Vergewaltigungsspiel auf der größten PC-Plattform: erschreckend, aber kaum verwunderlich, meint Daniel Herbig. Steam fordert das geradezu heraus.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1362 Kommentare lesen
Ein Vergewaltigungsspiel auf Steam sollte niemanden mehr ĂĽberraschen

(Bild: Screenshot)

Lesezeit: 3 Min.

"Rape Day" ist ein Spiel, zu dem man eigentlich gar nichts sagen möchte. Dank seiner Niedertracht – und vielleicht auch durch ein bisschen Zufall – hat es das Vergewaltigungsspiel gerade zu internationaler Medienaufmerksamkeit gebracht. Der Aufschrei trifft nicht nur den Entwickler, sondern auch den Anbieter Steam. Wie kann es sein, dass so ein Spiel über mehrere Wochen auf der größten PC-Spieleplattform der Welt beworben wurde? Wer ähnliche Kontroversen in den vergangenen Jahren verfolgt hat, kennt die Antwort: Steam-Betreiber Valve hält sich am liebsten komplett raus – und entzieht sich damit seiner Verantwortung.

Ein Kommentar von Daniel Herbig

Daniel Herbig berichtet auf heise online ĂĽber Videospiele, Unterhaltungselektronik und andere Gadgets.

Wer bei Steam an PUBG, Team Fortress 2 und jede Menge coole Indies denkt, kennt nur die halbe Wahrheit. Auf der Plattform gibt es seit Jahren reihenweise Nazi-Spiele, dreiste Plagiate, pornografische Inhalte und Fake Games, die sich als populäres Spiel ausgeben, um den Nutzern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Das meiste davon liegt weitgehend unbemerkt in den Untiefen der Steam-Datenbank herum, bis sich mal jemand laut genug über einen besonders eklatanten Ausreißer aufregt. Erst dann schaut sich Valve das beanstandete Spiel genauer an, erst dann wird es aus dem Store geschmissen. Genau so ist es auch diesmal gelaufen – am Mittwochabend gab der Anbieter bekannt, Rape Day nicht mehr auf seiner Plattform zuzulassen.

Valve ist schlicht überfordert mit der Unmenge an Games, die auf Steam hochgeladen werden. Dass es so viele sind, ist aber explizit gewünscht: Es gibt keine Anforderungen, weder qualitativ noch sonstwie, die ein Spiel erfüllen muss, um auf Steam veröffentlicht zu werden. Man muss nur 86 Euro hinblättern, das war's. Lediglich illegale und "trollende" Spiele will Steam ablehnen, doch diese Vorgabe ist unkonkret. Valve fehlen praxistaugliche Richtlinien, um die hausgemachte Flut an spielerischem Dreck einzudämmen.

Das Unternehmen hält sich gerne den Schutzschild der Meinungsfreiheit vor, um das Versagen beim Ausmisten zu rechtfertigen: "Wir sollten nicht entscheiden, welche Inhalte Spieler kaufen können und welche nicht. Wir sollten auch nicht entscheiden, welche Inhalte Entwickler erstellen dürfen", lautet seit dem vergangenen Sommer die offizielle Maxime. Steam ist für alle da, sagt uns das. Zumindest solange sie die 86 Euro zahlen.

Klar, die Moderation von kontroversen Inhalten ist eine extrem undankbare Aufgabe. Youtube, Facebook und Twitter werden laufend dafür kritisiert, Inhalte zu streng, zu lasch, oder einfach falsch zu kuratieren – aber wenigstens stellen sie sich ihrer Verantwortung! Auch andere Betreiber von Spiele-Plattformen kriegen das hin: Sony, EA, Microsoft, Epic und andere prüfen Games, bevor sie in den Stores zugelassen werden. Nur Valve hat es praktisch aufgegeben. So kommt es eben, dass man auf Steam ein Spiel findet, in dem Vergewaltigungen als zentrales Feature angepriesen werden. Schön wär's, wenn man sich darüber noch wundern könnte. (dahe)