Maschinenlern-Algorithmus sagt künstliche Erdbeben präzise voraus

Kurzfristige Erdbeben-Prognosen könnten dazu beitragen, die Zahl der Opfer bei solchen Katastrophen zu verringern. Zumindest im Labor scheinen sie jetzt möglich zu sein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 37 Kommentare lesen
Maschinenlern-Algorithmus sagt künstliche Erdbeben präzise voraus
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Sascha Mattke

Forscher um Bertrand Rouet-Leduc vom Los Alamos National Laboratory in New Mexico haben einen Maschinenlern-Algorithmus darauf trainiert, die akustischen Signale zu erkennen, die vor einem künstlichen Erdbeben im Labor entstehen. Zu ihrem Erstaunen lieferte der Computer präzise Vorhersagen selbst dann, wenn kein Erdbeben bevorstand. "Wir zeigen, dass Maschinenlernen durch die Auswertung des akustischen Signals einer Spannungslinie im Labor die verbleibende Zeit bis zu ihrem Versagen vorhersagen kann", schreiben sie. Das berichtet Technology Review online.

Mehr Infos

Während sich das allgemeine Erdbeben-Risiko für eine Region bereits relativ gut berechnen lässt, sind bislang keine konkreten Vorhersagen über kurze Zeiträume möglich. Die Arbeit von Rouet-Leduc und Kollegen könnte solche Prognosen einen Schritt näher gebracht haben. Die Forscher erzeugten im Labor künstliche Erdbeben, indem sie an einer Platte zogen, die zwischen zwei anderen eingeklemmt war. An der Schnittfläche zwischen den Platten platzieren sie eine Mischung aus steinigem Material, um die Eigenschaften von echten Spannungslinien zu simulieren, und zeichneten die von den Spannungen ausgehenden Geräusche aus.

Die erste und offensichtlichste Frage, die sich stellt, ist natürlich, ob sich die Technik auf echte Erdbeben übertragen lässt. Genau das will das Team als Nächstes überprüfen, und zwar bei Erdbeben, die solchen im Labor am ähnlichsten sind. Die Möglichkeit dazu soll sich in Parkfield in Kalifornien finden, wo es in relativ kurzen Abständen immer wieder zu Beben kommt. Die Forscher hoffen darauf, dass hier ähnliche Geräusche entstehen wie bei ihrem Experiment mit künstlichen Platten.

Mehr dazu bei Technology Review online:

(sma)