Nach US-Bann: Huawei hat über 50.000 5G-Basisstationen ohne US-Technik gebaut

Da der US-Chiphersteller Xilinx keine FPGA-Prozessoren mehr an Huawei verkaufen darf, baut die chinesische Firma ihre eigene Produktion aus.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 253 Kommentare lesen
Nach US-Bann: Huawei hat über 50.000 5G-Basisstationen ohne US-Technik gebaut

(Bild: Rad K/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Huawei hat im vierten Quartal 2019 über 50.000 Basisstationen für den 5G-Mobilfunk ohne Komponenten von US-amerikanischen Herstellern gebaut. Das entspricht gut acht Prozent der bisher 600.000 selbstgebauten Basisstationen, wie Huawei-Manager Tim Danks gegenüber Bloomberg erklärte.

Die Fertigung eigener Komponenten baut Huawei rasant aus. Dieser Schritt ist notwendig, weil sich die Lager unter anderem mit programmierbaren Prozessoren (Field Programmable Gate Arrays, FPGAs) des kalifornischen Chipherstellers Xilinx leeren. Laut Danks möchte Huawei zurück zur US-Technik, aber je länger die Handelsrestriktionen andauern, desto unwahrscheinlicher würde diese Rückkehr.

Die US-amerikanische Regierung hat heimischen Herstellern Restriktionen beim Verkauf von Komponenten an Huawei auferlegt. Ein zentraler, aber nicht bewiesener Vorwurf der US-Regierung lautet, dass Huawei mit seiner Mobilfunktechnik das Fundament für kommende Spionage-Angriffe chinesischer Geheimdienste bilden würde.

Das Smartphone-Flaggschiff Mate 30 baut Huawei bereits komplett ohne Teile aus den USA. Da das chinesische Unternehmen schon seit Jahren die Mobilprozessoren von der Tochter HiSilicon bauen lässt, ist der Wechsel nicht so schwierig wie bei den 5G-Basisstationen – für Letztere benötigt Huawei leistungsstärkere FPGAs. Laut Bloomberg möchte so mancher US-Politiker den Chipauftragsfertiger TSMC dazu bewegen, nicht mehr für HiSilicon zu produzieren, was wegen des Hauptsitzes in Taiwan aber schwer realisierbar erscheint.

In der Zwischenzeit stellt sich Huawei mit Europa gut und plant eine Produktion von 5G-Technik in Frankreich. Die USA üben derweil Druck auf die EU aus, Huawei komplett zu boykottieren, was mit erheblichen Kosten verbunden wäre. (mma)