Neuer US-Telekomriese perfekt

Die USA haben nach dem Zusammenschluss der beiden großen Telefonunternehmen Bell Atlantic und GTE einen neuen Telekomgiganten. Die Fusion wurde am Freitag endgültig abgeschlossen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Die USA haben nach dem Zusammenschluss der beiden großen Telefonunternehmen Bell Atlantic und GTE einen neuen Telekomgiganten. Die Fusion wurde am Freitag endgültig abgeschlossen. Die fusionierte Gesellschaft firmiert als Verizon Communications. Dies teilten die Bell Atlantic und die GTE am Freitag (Ortszeit) mit. Die GTE-Aktionäre erhalten 1,22 Aktien der neuen Verizon je eigene Aktie. Die Fusion hat einen Wert von knapp 60 Milliarden US-Dollar (123 Milliarden Mark beziehungsweise 63 Milliarden Euro).

Die Verizon Communications ist die größte amerikanische Regionaltelefongesellschaft. Sie hat einen Umsatz von 60 Milliarden US-Dollar, 260.000 Mitarbeiter, 95 Millionen Telefonanschlüsse und 25 Millionen Mobilfunkkunden. Die Gesellschaft verfügt auch über Hochgeschwindigkeits-Datennetze und ist in 40 Ländern in Nord- und Südamerika, Europa, Asien und im pazifischen Raum aktiv. Verizon hat rund 2,7 Milliarden Aktien und etwa 2,7 Millionen Aktionäre. Der Handel in Aktien der Verizon beginnt am Montag unter dem Aktiensymbol VZ an der New Yorker Börse.

Die Firmen mussten auf Anweisung der Wettbewerbshüter in Washington das große Internet-Telekommunikationsnetz von GTE in die neu gebildete Firma Genuity einbringen. Verizon darf sich vorerst nur mit 9,5 Prozent an Genuity beteiligen. Erst wenn Verizon seine eigenen lokalen Telefonmärkte Ferngesprächsanbietern wie AT&T öffnet, darf die Beteiligung an der Internetfirma auf bis zu 80 Prozent aufgestockt werden. Genuity führt die eigene Firmengeschichte übrigens bis auf das Unternehmen BBN zurück, das mit der Beteiligung am Aufbau des ARPAnet zu einem der Urheber des Internet gezählt wird und inzwischen zu GTE gehört.

Die Bell Atlantic mit Sitz in New York war eine der führenden regionalen US-Telefongesellschaften. Sie hatte 1997 die New Yorker Telefongesellschaft Nynex übernommen. Die GTE verfügte über starke lokale Telefonnetze in vielen Landesteilen, ein großes Mobilfunknetz und ein starkes Internet-Geschäft. Im Frühjahr hatte die Bell Atlantic im Zuge ihrer US-Partnerschaft mit der britischen VodafoneAirTouch Plc die Mobilfunkfirma Verizon Wireless gebildet, die seitdem bereits am amerikanischen Markt aktiv ist. GTE steuerte vier Millionen Mobilfunkkunden bei. Verizon Wireless hat das größte amerikanische Mobilfunknetz.

Nach der Konsolidierung in der US-Telekommunikationsbranche sind nur noch vier von ehemals sieben regionalen Nachfolgegesellschaften des Telefonmonopolkonzerns American Telephone & Telegraph (AT&T) übrig geblieben. Dieser war 1984 in die regionalen Telefongesellschaften und in die AT&T als Ferngesprächsfirma aufgespalten worden. (jk)