Obst mit Nummernschild: Zentrale Identifikation zur Rückverfolgung von Obst und Gemüse

fTrace, eine Tochtergesellschaft des EAN-Lordsiegelbewahrers GS1 Germany, will nach Fleisch- und Fischwaren jetzt auch Obst und Gemüse mit zentraler Datenverwaltung besser rückverfolgbar machen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 42 Kommentare lesen
Nummernzeichen fürs Obst
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Dr. Hans-Peter Schüler

Zahlreiche Begleitinformationen zu Lebensmitteln müssen von Rechts wegen entlang der Lieferkette vom Erzeuger bis zum EInzelhändler weitergegeben werden, sodass die Produkte im Problemfall zurückverfolgt werden können. Traditionell geschieht dies bei Lebensmitteln durch unterschiedlich formatierte Begleitdokumente, die zusammen mit der Ware übermittelt werden. Nach Fleisch-und Fischwaren will die Firma fTrace diese Daten nun auch für Obst und Gemüse mit einem neuen Datenmodell zentral verwalten und zugänglich machen. Vorbild ist der EAN-Code, die European Article Number hinter den Strichcodes auf industriell gefertigten Handelswaren.

Seit mehreren Jahren können Unternehmen der Fleisch- und Fischbranche ihre Lieferantenqualifikationen und Produktdaten XML-formatiert in eine fTrace-Datenbank in der Cloud hochladen und darüber mit Geschäftspartnern austauschen. Zu diesem Zweck erhält jeder Betrieb eine eindeutige Kennung, über dien man zum Beispiel Name, Standort und Zertifikateder Firma ermitteln kann. Dasselbe gilt für jedes Produkt – zum Beispiel jede Schweinehälfte und jedes daraus geschnittene Stück Fleisch –, das mit Herkunft, Schlachtdatum und Prüfbefunden gekennzeichnet wird. Einzelhändler können die Datenbank-Abfrage zu jedem Produkt als QR-Code auf der Verpackung abdrucken, sodass Verbraucher über diesen Link direkten Zugriff auf die vom Händler freigegebenen Informationen erhalten.

Nun arbeitet fTrace an Datenformaten und Übereinkünften, mit denen sich entsprechende Informationen auch für Obst und Gemüse handhaben lassen. Über eine Smartphone-App sollen Landwirte die Daten für jede Produktcharge bequem in dafür konzipierte XML-Dokumente eintragen und hochladen können, um ihren Abnehmern alle benötigten Informationen zu liefern. Im Unterschied etwa zur Fleisch-Kennzeichnung sind hier mehrheitlich freiwillige Angaben gefragt, die zudem weniger teure Produktchargen beschreiben als im Fleischhandel. Um trotzdem möglichst viele Landwirte zur Nutzung des Systems zu motivieren, bemüht sich fTrace nicht nur um bequeme Eingabemethoden, sondern will auch zumindest für Erzeuger die Registrierkosten gering halten. Diese sollen bei zweistelligen Eurobeträgen pro Jahr und Betrieb einsetzen.

Aus Verbrauchersicht steht fTrace mit der Obst- und Gemüsekennzeichnug vor einer neuen Aufgabe: Während es im Schlachthof durchaus genügt, eine Schweinehälfte als solche zu identifizieren, sind etwa bei Äpfeln oder Kartoffeln auch verlässliche Sortenangaben gefragt. Statt "Äpfel" mit der Freitext-Beschreibung "säuerlich" müsste dann etwa die konkrete Sorte "Cox Orange" als Produktart wählbar sein. Also werden die XML-Schemata unter anderem komplette Sortenlisten für jede Obst- und Gemüseart abbilden müssen, selbst wenn diese Sorten mitunter eher unscharf definiert sind.

Im Interview mit heise online stellte fTrace derartige Klassifizierungen ebenso in Aussicht wie eine Info-Website, auf der sich Verbraucher zum Beispiel über unterscheidbare Apfelsorten, Reifezeiten und Erfahrungswerte zum Schadstoffgehalt informieren können. Auf so einer Webseite sollte auch ersichtlich werden, welche Informationen man überhaupt als Verbraucher erwarten darf. Im Idealfall erschließt sich darüber eine deutlich gehaltvollere Auskunft als über die QR-Codes auf zahlreichen Commodity-Packungen, die zwar Informationen über die Produktqualität versprechen, in Wirklichkeit aber nur die Marketing-Abteilungen der Hersteller kontaktieren und womöglich die Daten der Fragesteller ernten.

Nach Abschluss der Planungen und Absprachen dürften interessierte Handelsketten noch im Jahr 2017 mit entsprechend gekennzeichnetem Obst und Gemüse am Markt auftauchen, wobei die Links zur Datenabfrage vermutlich bei jeder Kette anders tituliert werden.
(hps)