PlayStation 4: Manipulierte Mitteilungen bringen Konsole zum Absturz

Speziell manipulierte Mitteilungen können die PS4 zum Absturz bringen. Anschließend hilft in einigen Fällen nur noch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 33 Kommentare lesen
Playstation 4

(Bild: dpa, Michael Nelson)

Lesezeit: 2 Min.

Eine Nachricht mit speziellem Inhalt kann die PlayStation 4 zum Absturz bringen. In einigen Fällen arbeitet die Konsole anschließend nicht mehr ordnungsgemäß oder gar nicht mehr. Eine Lösung für das Problem scheint aktuell das Zurücksetzen der PlayStation 4 auf die Werkseinstellungen zu sein, das wiederum laut Berichten nur über den Safe Mode der Konsole möglich ist.

Eine weitere Möglichkeit besteht, wenn nach dem Löschen der Nachricht die Systemdatenbank aus dem Safe Mode überprüft und wiederhergestellt wird. Der Safe Mode ist bei ausgeschalteter PlayStation über das Drücken und Halten des Einschaltknopfs bis zum zweiten Signalton erreichbar.

Im Internet häufen sich die Berichte, dass PS4-Nutzer Nachrichten bekommen und anschließend die Spielkonsole nicht mehr funktioniert. Verschont bleiben diejenigen, die Nachrichten nur von Freunden oder Niemandem zulassen, oder die Nachricht auf der zugehörigen PlayStation Messages App löschen und nicht auf der Konsole öffnen, berichtet The Verge.

Unklar scheint aktuell der Inhalt der Nachrichten zu sein. Zum Schutz empfehlen Internet-Nutzer das Abschalten des Nachrichtenempfangs über die Privatsphäre-Einstellungen auf der PlayStation 4. Für den Empfang von Nachrichten stehen in den Einstellungen von "Allen", "Freunden" oder "Niemandem" zur Verfügung. Bis Sony das Problem durch ein Update behoben hat, empfehlen sich die Einstellungen von "Niemandem" oder nur von "Freunden", wenn man seiner Freundesliste denn vollumfänglich vertrauen kann.

Bekannt ist das Szenario auch von Apple, dort hat unter anderem der "Black Dot Bug" in iOS 11 ebenfalls durch eine Zeichenfolge die Nachrichten-App auf dem iPhone lahmgelegt.

Update vom 18. Oktober 2018: Laut Sony wurde das Problem in der Zwischenzeit behoben.

(bme)