Rechenprojekt Folding@home: Heise Falter in den Top-500-Teams

Fast 1800 Leser haben sich unserem F@H-Team Heise Falter angeschlossen, um ihre Rechenleistung dem guten Zweck zu spenden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 88 Kommentare lesen
Rechenprojekt Folding@home: Heise Falter in den Top-500-Teams

(Bild: c't)

Lesezeit: 2 Min.

Rund zwei Wochen nach der Gründung haben es die Heise Falter auf Platz 500 der Folding@home-Teams mit den meisten Punkten geschafft. Fast 1800 Teammitglieder stellen ihren PC zur Verfügung, um unter anderem bei der Bekämpfung des Coronavirus zu helfen.

Bei Folding@home (F@H) simulieren Prozessoren und Grafikkarten den Faltprozess von Proteinen. Damit soll die Suche nach Wirkstoffen beschleunigt werden, die das Andocken des SARS-CoV-2 an Zellen verhindern. Forscher erhalten so Anhaltspunkte, welche Wirkstoffe sie im Labor testen können.

Das Team Heise Falter gründeten am 25. März 2020 einige Redakteure von c’t und heise online. Das c’t magazin nannte die Teamnummer 251999 erstmals am 27. März 2020 auf Twitter, woraufhin die Heise Falter auf knapp 50 Mitglieder anwuchsen. Die Anleitung für Folding@home auf heise online haben seit dem 2. April 2020 rund 33.000 Leser aufgerufen. Stand 6. April 2020 (16:00 Uhr) sind 1790 F@H-Nutzer dem Team beigetreten.

Gemeinsam haben die Heise Falter mit dem Berechnen von über 30.000 sogenannten Work Units über 300 Millionen Punkte eingeheimst. Eine Work Unit stellt ein Rechenpaket dar, welches der PC eines Nutzers meist innerhalb von wenigen Stunden löst und dessen Ergebnis zurück an die Server der US-Uni Stanford schickt.

Mehr Infos

x

Wer noch mitmachen möchte, findet oben unsere Anleitung zum dezentralisierten Rechenprojekt Folding@home. Wer die Installation des Folding@home-Clients bereits kennt, kann mit der Teamnummer 251999 den Heise-Faltern beitreten. Neben der Belämpfung der aktuellen Coronavirus-Pandemie wird Folding@home auch zur Unterstützung der Forschung zu Alzheimer, Chorea Huntington, Parkinson und Krebs eingesetzt.

(mma)