Smart Home: Samsung bringt SmartThings-Hub nach Deutschland

Samsungs Hub spricht ZigBee, Z-Wave, Bluetooth und funkt im WLAN. Unter der SmartThings-Plattform soll er herstellerübergreifend Geräte und Sensoren verbinden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 12 Kommentare lesen
Samsung bringt Smart-Home-Hub nach Deutschland

(Bild: Samsung)

Lesezeit: 3 Min.

Samsung bringt zur IFA den SmartThings-Hub als Schnittstelle für Sensoren und IoT-Geräte in den Handel. Der intelligente Hub kostet 90 Euro in der Ausführung V3 für die Protokolle ZigBee 3.0, Z-Wave und Bluetooth LE, das Modell Wi-Fi Hub mit integrierter WLAN-Basis soll im September für 140 Euro erhältlich sein. Mit ihm kann man ein Mesh-WLAN aufspannen und so die Abdeckung im Haus verbessern.

Die Idee hinter dem Hub: Er vernetzt WLAN-fähige IoT-Geräte wie Fernseher, Kühlschrank oder Staubsauger mit Funk-Sensoren wie Temperaturfühler oder Bewegungsmelder und fasst diese unter der Samsung-eigenen SmartThings-App zusammen. Dort kann man die Geräte und Sensoren kombinieren, eigene Szenarien erstellen und am Mobilgerät, am TV oder per Sprache steuern. Dazu kann man die seit Anfang des Jahres auch Deutsch sprechende Bixby-Plattform nutzen. Außerdem ist SmartThings kompatibel mit Amazon Alexa und dem Google Assistent.

Samsung SmartThings Sensoren (5 Bilder)

Samsungs Smart-Hub V3 spricht Zigbee, Z-Wave und BTE; der um einen Router erweiterte Wi-Fi Hub funkt zusätzlich im WLAN.
(Bild: Samsung)

Neu sind zudem drei Sensortypen, die Samsung selbst für jeweils 30 Euro anbieten will: Ein Bewegungsmelder, ein Feuchtigkeitssensor sowie ein Multipurpose-Sensor, der auch Temperaturen erfasst. Außerdem gibt es einen kleinen Knopf, der durch mehrfaches Drücken bis zu drei Funktionen auslösen kann. Mit ihm kann man das smarte Heim ganz ohne die SmartThings-App steuern.

Unsmarte Geräte im Haushalt können mit einem intelligenten, kompakten Schuko-Zwischenstecker ins Smart Home eingebunden werden. In der SmartThings-App kann man die Steckdose schalten und den Energiebedarf der angeschlossenen Geräte beobachten. Außerdem erweitert die intelligente Steckdose als Verstärker die Reichweite des ZigBee-Netzwerkes. Die Schuko-Steckdose soll 45 Euro kosten.

Samsung hatte die intelligente Schaltzentrale – allerdings ohne WLAN-Basis – bereits im vergangenen Jahr für Vodafone-Kunden angeboten. Ab September ist der Hub nun auch unabhängig vom Provider erhältlich.

Laut Samsung nutzen bereits 190 Millionen User weltweit SmartThings. Mit dem neuen Hub könnten noch einige dazukommen: Weltweit verbindet die SmartThings-App Geräte und Sensoren von 90 Unternehmen. In Deutschland sind es bislang 30, darunter bekannte Namen wie Ikea, Philips Hue aka Signify und Danfoss.

Bleibt die Frage, wie viele Hersteller sich unter der SmartThings-Plattform einfinden werden. Während die übergreifende Lösung für kleinere Unternehmen oder solche, die kein eigenes Ökosystem besitzen, zweifellos interessant ist, könnten sich Hersteller wie Siemens schwer damit tun – sie werden wohl lieber die Verbreitung ihrer eigenen Plattform vorantreiben. Abgesehen davon ist es aus Nutzersicht aber zu begrüßen, wenn es statt vieler verschiedener, miteinander inkompatibler Lösungen eine übergreifende gäbe.

Lesen Sie dazu auch:

(uk)