SharpDevelop unterstützt nun .NET 4.0

Die jetzt final freigegebene Version 4.0 der Entwicklungsumgebung für .NET verwendet nun das WPF-Grafik-Framework und enthält einen vollständig neu geschriebenen Texteditor.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 23 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

SharpDevelop, die freie Entwicklungsumgebung auf Basis von Microsofts .NET Framework, ist in Version 4.0 erschienen. Mit der IDE lassen sich .NET- und Mono-Programme in den Programmiersprachen C#, Visual Basic, Boo, IronPython, IronRuby und F# erstellen. Das unter dem Codenamen "Mirador" entwickelte SharpDevelop 4.0 basiert auf dem im April 2010 veröffentlichten .NET Framework 4.0. Für den Einsatz der Programmierumgebung ist die Installation auch von .NET 3.5 SP1 erforderlich; die Entwickler empfehlen darüber hinaus den Einsatz des Windows SDK.

Die Workbench der Umgebung ist neu geschrieben worden, um das Grafik-Framework Windows Presentation Foundaton (WPF) anstelle von Windows Forms verwenden zu können. Ebenfalls neu ist der Texteditor namens AvalonEdit, der wie der von Microsofts Visual Studio 2010 auf WPF basiert. Weitere Neuerungen sind der neue WPF- und der Entity-Framework-Designer, die Unterstützung für Visual Basic .NET 10 und C# 4.0, automatische Codevervollständigungen in IronPython sowie die das Einbinden von Unit-Tests bei IronPython- und IronRuby-Anwendungen.

Ebenfalls neu sind ein Add-in zum Verwenden des freien, verteilt arbeitenden Versionskontrollsystems Git, die neuen Help Viewer aus Visual Studio 2010 und Gruppierungsoptionen in Berichten. Schließlich gibt es noch den Usage Data Collector, ein von der Eclipse-Entwicklungsumgebung inspiriertes, allerdings nicht standardmäßig aktiviertes Framework, das den SharpDevelop-Verantwortlichen Informationen darüber liefern soll, welche Funktionen die Anwender der IDE nutzen. (ane)