Star Trek – Das halbe Jahrhundert: Wir gratulieren!
Heute vor genau 50 Jahren ging das Raumschiff Enterprise auf die erste Mission, um unendliche Weiten und neue Zivilisationen zu entdecken. Doch wie begann es? Und was war da mit Star Wars? Ein feierlicher RĂĽckblick.
- Markus Will
- Volker Zota
Eigentlich sprach am Anfang wenig dafür, dass die Serie den Planeten erobern würde: Gene Roddenberry, der mit einer Serie namens "The Lieutenant" bereits erste Erfolge feierte, wollte eine Science-Fiction-Serie in einem völlig neuen Stil entwickeln. Sie sollte den Pioniergeist der ersten amerikanischen Siedler beinhalten, aber auch für eine positive, humanistische Zukunft stehen, in der Konflikte zwischen Nationalitäten und Ethnien überwunden seien. Somit schrieb er ein Drehbuch für einen Pilotfilm und suchte Geldgeber dafür.
Die Star-Trek-Serien im Ăśberblick (8 Bilder)
(Bild: Startrek.com / CBS Entertainment
)
Schwere Geburt
Nachdem MGM sein Konzept ablehnte, erhielt Roddenberry durch die Desilu-Studios die Chance, einen Pilotfilm zu drehen, welcher jedoch dann nach dem Dreh aufgrund von ausufernden Kosten und inhaltlicher Kritik durchfiel: Die Firma fand bei "The Cage“ die Besetzung einer Frau als erste Offizierin zu revolutionär, außerdem störte sie das dämonenhafte Aussehen des außerirdischen Spock (Leonard Nimoy). Dennoch durfte Roddenberry mit "Where no man has gone before“ einen weiteren Pilotfilm drehen, und sogar Mr. Spock als Rolle behalten – dieses Mal mit Erfolg.
Mehr Infos
Auch interessant:
Auch interessant:
Erst ungeliebtes Kind
Mit den ersten Folgen nach dem Piloten nahm auch die Stammbesetzung Gestalt an: William Shatner als Captain James T. Kirk, DeForest Kelley als Bordarzt Dr. Leonard "Pille“ McCoy, James Doohan als Chefingenier Montgomery "Scotty“ Scott, Nichelle Nichols als Lt. Nyota Uhura und George Takei als Lt. Hikari Sulu. In der zweiten Staffel kam Walter Koenig als Lt. Pavel Chekov hinzu. Seine Frisur war übrigens kein Zufall – die Ähnlichkeit zu Dave Jones, Sänger der damals populären Band "The Monkees“, sollte jüngere Zuschauer anlocken.
Die Crew war in der Tat revolutionär: ein spitzohriger, rein der Logik verschriebener außerirdischer Wissenschaftsoffizier, ein japanischer Navigator nur zwei Jahrzehnte nach dem zweiten Weltkrieg, mitten im Ost-West-Konflikt auch noch ein Russe an Bord und eine afroamerikanische Frau als Kommunikationsoffizier – in den 1960ern keine Selbstverständlichkeit in den von Rassenunruhen geplagten USA.
Für einen Skandal sorgte die Folge "Platons Stiefkinder“, als zwischen Kirk und Uhura der erste Filmkuss eines weißen Mannes mit einer schwarzen Frau im US-Fernsehen gezeigt wurde, was insbesondere in den Südstaaten einige Fernsehsender dazu veranlasste, diese Folge zu boykottieren.
Schluss nach drei Staffeln
Als ausstrahlender Sender war NBC eigentlich nie mit den Einschaltquoten zufrieden, weshalb nach der dritten Staffel das endgültige Aus kam. Da halfen schließlich auch keine Fanbriefe mehr, die die Macher baten, die Entscheidung zu überdenken. Um die Kosten wieder einzuspielen, wurde die Serie an verschiedene Stationen verkauft, die sie immer und immer wieder wiederholten. In Deutschland erschien "Raumschiff Enterprise“ 1972, dazu kaufte das ZDF 39 Folgen, kürzte sie und lies sie auf Deutsch synchronisierten.
Leider wurde die Serie für das Kinderprogramm eingekauft und daher teilweise sinnentstellend übersetzt und gekürzt. 1985 übernahm Sat.1 die Ausstrahlungsrechte und lies auch die übrigen Folgen synchronisieren. Ausnahme war die Folge "Schablonen der Gewalt“, welche wegen Bezügen zum Nationalsozialismus im deutschsprachigen Giftschrank verschwand und erst später nachsynchronisiert wurde. Wer heute die deutschen Folgen anschaut, darf sich daher nicht über die mitunter zwischen Szenen wechselnden Stimmen der Protagonisten wundern.
Fans machen Druck
Bereits 1972 gab es die erste Star Trek Convention, bei der die "Trekkies“, wie sich die Fans selbst nennen, und Macher zusammenkamen; bis heute ist dies in der Nerdkultur etabliert. Dank dieser breiten Basis wurde sogar die NASA überzeugt, den Prototyp des Space Shuttle "Enterprise“ zu taufen. Als Reaktion auf die zahlreichen Bitten nach einer neuen Serie planten die Macher Mitte der 70er Jahre einen Nachfolger mit dem Namen "Star Trek – Phase II“. Es war dabei lange unklar, ob Leonard Nimoy als Spock wieder dabei sein würde, da er sich verunglimpft fühlte, da ohne seine Zustimmung Werbelizenzen wie etwa für Heineken vergeben worden waren.
ErschĂĽtterung durch die Macht
Und inmitten der fast abgeschlossenen Planungen für die neue Serie schlug 1977 der erste Star-Wars-Film ein wie ein Meteorit. In dem darauffolgenden Weltraum-Hype im Kino entschloss sich Paramount kurzfristig einen Film statt einer Serie zu produzieren, allerdings auf Grundlage des Pilotfilm-Drehbuches. Somit hat Star Wars indirekt eine neue Serie der Original-Crew verhindert. "Star Trek – Der Film" erschien 1979 und wurde trotz für damalige Verhältnisse gewaltiger Kosten von 44 Millionen Dollar ein Erfolg, somit sollten bald weitere Filme folgen. Insgesamt erschienen sechs Filme mit Käptain Kirk und Co. (Teil 7 – "Treffen der Generationen“ war sozusagen die Übergabe des Staffelstabs an die nächste Crew)
Das nächste Jahrhundert
1987 sollte auch das Warten auf eine neue Serie ein Ende haben "Star Trek – The Next Generation" (TNG) spielte 70 Jahre nach den Abenteuern der Ursprungscrew. Die Abenteuer um Captain Picard spielten in insgesamt 178 Folgen und 7 Staffeln und waren zudem eine der erfolgreichsten Science-Fiction-Serien. Diese Crew stand auch in vier Filmen vor der Kamera. Weiterhin erschienen drei weitere Serien: "Star Trek: Deep Space Nine" (7 Staffeln mit 176 Folgen) und "Star Trek: Raumschiff Voyager" (7 Staffeln mit 172 Folgen) knüpften fast an den Erfolg von TNG an. Einzig die bisher dato letzte Serie "Star Trek: Enterprise" brachte es nur auf 4 Staffeln (98 Folgen).
Ă„uĂźerst erfolgreich war der Kino-Reboot der ursprĂĽnglichen Serie im Jahr 2009 mit neuen Abenteuern von Kirk, Spock, Scotty und Pille. Vor wenigen Wochen lief der dritte Teil "Star Trek: Beyond" in den Kinos. Insgesamt umfasst das Star-Trek-Universum somit bis dato 13 Filme und 6 Serien.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Was machte die Serien aus? Es waren die inspirierenden Ideen. Vieles, was damals Zukunftsmusik war und absurd klang, ist heute selbstverständlich geworden. Die Kommunikatoren erinnern heutzutage an das Smartphone. Dank Siri oder Cortana plappern wir heute mit unserem Telefon wie Käptain Kirk mit dem Bordcomputer. Und Selbstverständlichkeiten wie automatische Schiebetüren mit Sensoren waren damals auch noch futuristisch, da sie in der Serie von Hand geöffnet werden mussten, was manchmal schief ging:
Star Trek hat auch heute noch Einfluss, etwa auf unsere Rubrik "Zahlen, bitte". Dort haben wir kürzlich erläutert, warum die 47 eine fundamental zufällige Zahl für Trekkies ist und wie Mr. Spock in der legendären Folge "Kennen Sie Tribbles“ die Vermehrungsrate der namensgebenden Fellknäuel berechnet hat.
Und heute?
Im deutschsprachigen Raum hat sich Tele5 zum Heimatsender für Trekkies gemausert, die einen Großteil der Serien im Programm führen. Stream-Freunde finden die Originalserie zudem auf Netflix. Wer auf pixelige Point&Click-Adventures steht, findet bei GOG.com zudem mit "Star Trek – 25th Anniversary“ und "Judgement Rites“ zwei Spiele, deren Reiz vor allem die englischen Originalstimmen ausmachen.
Mit Star Trek Online und dem demnächst erscheinenden VR-Spiel "Star Trek: Bridge Crew" werden die Spieler auch ganz aktuell in fremde Welten gebeamt. Das hier versehentlich zuerst genannte Spiel "Bridge Commander" erschien bereits 2002.
Sowohl die nächste Kino-Fortsetzung als auch die neue Serie "Star Trek: Discovery" sind bereits beschlossene Sache. Das Star-Trek-Universum ist also immer noch quicklebendig. Bleibt uns nur noch, mit dem Spock-Gruß von gespreizten Mittel- und Ringfinger zu sagen: Friede und ein langes Leben! Auf die nächsten 50 Jahre!
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
(vza)