Statt Gaskraftwerken: Erneuerbarer Strom plus Batterien zum Ausgleich von Lastspitzen

Strom aus Sonne und Wind wird kommerziell immer attraktiver – zusammen mit Akku-Speicherung kann er bald sogar Zeiten hoher Nachfrage kostengünstig abdecken.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 211 Kommentare lesen
Energiewende, Klimawandel

(Bild: Gerd Altmann, Lizenz: Public Domain (Creative Commons CC0))

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Sascha Mattke

In immer mehr Ländern weltweit gibt es keine billigere Option zur Stromerzeugung mehr als Windkraft und Photovoltaik – und bis Mitte des kommenden Jahrzehnts soll auch die Abdeckung von Lastspitzen mittels erneuerbarer Quellen, ergänzt durch Batterie-Speicher, billiger sein als mit Hilfe von Gaskraftwerken. Dies ist eines der Ergebnisse des aktuellen New Energy Outlook von Bloomberg New Energy Finance (BNEF), über den Technology Review online in "Strom in Jahr 2050" berichtet.

Laut der jährlichen BNEF-Studie leben mittlerweile zwei Drittel der Weltbevölkerung in Ländern, in denen Strom mit Wind und Sonne billiger produziert werden kann als mit aller anderen vorhandenen Technik. Darüber hinaus sinken auch die Preise von Akkus für die Speicherung von Strom im großen Maßstab immer weiter, sodass die Option "erneuerbare Quellen plus Speicher" kommerziell gesehen immer attraktiver wird, erläutert BNEF.

Bis 2050 erwartet der Informationsdienstleister weltweite Investitionen in den Sektor Stromerzeugung von 13,3 Billionen US-Dollar, davon 9,5 Billionen Dollar allein für Wind- und Solarkraftwerke. In fossile Kraftwerke werde vor allem in Asien noch investiert, insgesamt aber soll dieser Bereich bis 2050 nur noch 2 Billionen Dollar an Investitionen anziehen. Selbst in China werde der Höhepunkt bei den CO2-Emissionen durch fossile Stromerzeugung im Jahr 2027 überschritten werden.

Zusammengenommen würde die Entwicklung dafür ausreichen, dass der weltweite Elektrizitätssektor seine Emissionen bis zum Jahr 2030 so weit verringert, dass die Erderwärmung auf maximal 2 Grad begrenzt gehalten werden kann, schreibt BNEF weiter. Anschließend werde aber noch deutlich mehr geschehen müssen: Ab einem gewissen Punkt müssten neben sauberen Quellen und Batteriespeichern noch weitere Technologien zum Einsatz kommen. Als Kandidaten werden "Kernkraft, Biogas-to-Power, Verstromung grünen Wasserstoffs sowie Kohlendioxid-Abscheidung" genannt.

Mehr dazu bei Technology Review online:

(sma)