T-Mobile fĂĽhrt Video Messaging per Handy ein

Die Telekom-Tochter bietet als erster europäischer Anbieter Video Messaging an.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Matthias Göbel

Als erster Anbieter in Europa bietet T-Mobile ab sofort Video Messaging via MMS (Multimedia Messaging Service) an. Mit dem Kamera-Handy 7650 von Nokia ließen sich jetzt auch kurze Film-Schnipsel mit einer Länge von zirka 15 Sekunden aufzeichnen und als E-Mail oder per MMS übermitteln, teilt T-Mobile mit. Auch für Geschäftskunden biete der neue Service Vorteile: So könnten beispielsweise Innenarchitekten Aufnahmen neu gestalteter Räumlichkeiten an den Auftraggeber versenden oder Servicetechniker eine gelungene Reparatur dokumentieren. Bis zur Einführung des 3650 von Nokia Anfang des nächsten Jahres ist das 7650 des finnischen Handy-Herstellers das einzige Handy, das MMS-Videos empfangen und verschicken kann.

Mit dem Video Messaging Service lassen sich über das Handy jdedoch nur Videosequenzen bis maximal 95 KByte aufnehmen, abspeichern und abspielen. Zusammen mit der Videobotschaft können auch Soundaufzeichnung oder eine Textnachricht versendet werden. Für das Abspielen des Videos samt Anhängen am PC benötigt der Empfänger einen Player wie Quick Time 6.0 oder den Real Player, die im Internet heruntergeladen werden können.

Laut T-Mobile sei die Voraussetzung für die Nutzung des Dienstes die Installation einer Video Messaging Software auf dem Nokia 7650. Kunden könnten die Software auf der Web-Seite von T-Mobile unter der Handy-Kurzwahl 2202 oder beim ServiceCenter unter 01803/302202 bestellen. Der Netzbetreiber sende die Software kostenlos per E-Mail an die vom Kunden genannte E-Mail-Adresse. Der Preis für die Übertragung einer Video-Botschaft mit einer Größe von beispielsweise 95 KByte betrage für den Absender im Tarif GPRS Profi 29 Cent, sofern das Volumenbudget aufgebraucht ist. Bei GPRS Profi ist im monatlichen Grundpreis von 9,95 Euro 1 MByte Datenvolumen enthalten. (mgo)