Tandem-X des DLR: Erste einheitliche Waldkarte der Erde

Dank Hunderttausender Satellitenbilder haben Forscher die erste global einheitliche Waldkarte erstellt. Sie zeigt, wie viel bereits verloren gegangen ist.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 86 Kommentare lesen
Tandem-X des DLR: Erste einheitliche Waltkarte der Erde

Die Wälder der Welt

(Bild: geoservice.dlr.de)

Lesezeit: 2 Min.

Im Rahmen der Satellitenmission Tandem-X haben Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt nun eine globale Waldkarte erstellt. Sie schließt bisherige Lücken und liefert den ersten einheitlichen Überblick über die Regenwälder in Südamerika, Südostasien und Afrika, erklärt das DLR die Bedeutung des Projekts.

Mit einer Auflösung von 50 Metern zeigt die Karte, dass die Landmasse unseres Planeten heute zu rund einem Drittel bewaldet ist. Mehr als die Hälfte des weltweiten Bestands wurde durch Abholzung seit Mitte des 20. Jahrhunderts aber bereits gerodet.

Mit Methoden des maschinellen Lernens haben Forscher des DLR-Instituts für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme insgesamt 400.000 Datensätze ausgewertet, die zwischen 2011 und 2015 gesammelt wurden. Jede Aufnahme wurde dabei zuerst einzeln ausgewertet, erklären die Forscher. Die Einzelteile wurden dann zu der globalen Karte zusammengesetzt. Um Nicht-Waldflächen abzugrenzen, kam vor allem der "Global Urban Footprint" zum Einsatz – eine Karte von Siedlungsgebieten, die ebenfalls beim DLR entstanden ist. Von der Europäischen Weltraumagentur ESA stammt die Gewässerkartierung.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Regenwaldrodungen in Brasilien

(Bild: geoservice.dlr.de)

Die neue Karte soll nun eine wichtige Grundlage für Forschungen zum globalen Wandel werden und vielfältig in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Regionalentwicklung und Raumplanung angewendet werden. Für die Klimaforschung liefert das Material entscheidende Hilfe bei der Bestimmung der Biomasse-Konzentration von Wälder. Die globale TanDEM-X-Waldkarte des DLR steht wissenschaftlichen Nutzern jetzt frei zur Verfügung. Einzelheiten zur Erstellung erläutern die Forscher in der Zeitschrift Remote Sensing of Environment.

Im Rahmen der Mission hatte DLR bereits vor mehr als zwei Jahren die bislang genaueste Höhenkarte der Erde erstellt und für Wissenschaftler freigegeben. Die beiden Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X umkreisten die Erde dafür in einer vergleichsweise engen Formation und nahmen 3D-Bilder der Oberfläche auf. Das hatte so gut geklappt, dass die Höhengenauigkeit der neuen Karte einen Meter erreichte – gefordert gewesen waren ursprünglich zehn Meter. (mho)