Tischfußball-Roboter aus Oberösterreich

Studenten und Lehrkräfte der Fachhochschule Oberösterreich haben einen Roboter entwickelt, der Tischfußball gegen Menschen spielt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 38 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Einen Roboter, der gegen Menschen Tischfußball spielt, haben Studenten und Lehrende der Fachhochschule Oberösterreich in Wels entwickelt. Sein Name "Wuzzelbot" stammt vom österreichischen Wort "wuzzeln" für Tischfußballspielen. Unterstützt wurden sie bei dem Projekt von Technikern und dem Tischfußball-Weltmeister Oktay Mann. Das "TriKiTrain" (Trick-Kicker-Trainer) genannte Gerät ist in der Lage, einem menschlichen Gegner zum Training wiederholbare Spielzüge anzubieten oder ihn zu einem Match herauszufordern. Die Antriebslösung wurde vom Automatisierungsspezialisten Bernecker & Rainer gesponsert, die Bildverarbeitungslösung per Kamera unterstützte National Instruments.

Der Tischfußballroboter "sieht" mit einer Kamera über dem Spieltisch.

(Bild: Fachhochschule Oberösterreich, Wels)

Fachbereichsleiter Franz Auinger ist überzeugt, dass sich das Projektteam "in vielerlei Hinsicht mit diesem Projekt an der Grenze des derzeit technisch Machbaren" in der Automatisierungstechnik bewegt hat. Der TriKiTrain soll aber weiterentwickelt werden, um eines Tages auch gegen den Tischfußballweltmeister reüssieren zu können. Zur geplanten Weiterentwicklung will ihm das Team weiterer Spielzüge beibringen, robustere Mechanismen für die Erkennung der Ballposition programmieren und den Roboter in ein transportables Modulsystem umbauen. (Daniel AJ Sokolov) / (uma)