Weniger MMX bei Photoshop

Um "einige Probleme mit der [...] Unterstützung für Intels MMX-Technik" zu beheben, stellt Adobe neue Softwaremodule (Plug-ins) für die Bildbearbeitungssoftware Photoshop 4.0 bereit.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Joern Loviscach

Um "einige Probleme mit der [...] Unterstützung für Intels MMX-Technik" zu beheben, stellt Adobe neue Softwaremodule (Plug-ins) für die Bildbearbeitungssoftware Photoshop 4.0 bereit. Diese Plug-ins mit Dateidatum 7. April 1997 sind auch im Photoshop-Update auf Version 4.0.1 enthalten.

Besitzer von Nicht-MMX-PCs dürfen sich freuen: Adobe verwendet teilweise neue Algorithmen, die auch ohne MMX einen Leistungsschub gegenüber Photoshop 3.0 und 4.0 bringen. Zum Beispiel das Paradepferd "Gaußscher Weichzeichner" rechnet unter der Haube anders als bisher, was winzige Unterschiede zwischen den Resultaten der alten und der neuen Version belegen.

Hinsichtlich der Geschwindigkeit zeigte sich im Test unter Windows 95 Erstaunliches: "Gaußscher Weichzeichner" und "unscharf maskieren" laufen nun auf einem herkömmlichen Pentium teilweise deutlich flotter als vorher: Wir maßen 40 % Geschwindigkeitszuwachs beim Wirkungsradius 2,2 Pixel. Mit dem MMX-Prozessor dagegen verlangsamen (!) die neuen Plug-ins die Berechnungen drastisch gegenüber dem bisher Gewohnten: "Gaußscher Weichzeichner" und "unscharf maskieren" bewältigt er beim Wirkungsradius 2,2 Pixel nur noch knapp 15 % schneller als ein herkömmlicher Pentium mit den neuen Plug-ins -- dieses Ergebnis würde man von den neuen Pentium-Chips bereits ohne Nutzung von MMX-Befehlen erwarten, etwa aufgrund des vergrößerten Caches. Ebenfalls keine nennenswerte Beschleunigung mehr erfähhrt die Funktion "Facettieren". Bestehen bleibt der bisherige Vorsprung des MMX-Pentium dagegen zum Beispiel beim Wirkungsradius 1,0 in "Gaußschem Weichzeichner" und "unscharf maskieren".

Adobe kommentierte das gegenüber c't: Um in kürzester Zeit ein stabiles Produkt anzubieten, konnte man einige MMX-Optimierungen noch nicht vollständig zur Verfügung stellen. Eine verbesserte Version werde folgen. (jl)