Weniger ältere Frauen als ältere Männer haben einen Internetzugang

Immer mehr Menschen in der zweiten Lebenshälfte hatten in den vergangenen Jahren einen Internetzugang, allerdings liegen die Frauen hinter den Männern zurück.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 48 Kommentare lesen
Weniger ältere Frauen als ältere Männer haben einen Internetzugang

Anteil der Personen im Alter von 43–84 Jahren, die Zugang zum Internet haben, in den Jahren 2002–2017, nach Geschlecht (in Prozent) .

(Bild: DZA)

Lesezeit: 2 Min.

2017 hatten deutlich mehr Menschen einen Zugang zum Internet als noch 2002. Auffällig ist dabei, dass mit 81 Prozent immer noch weniger Frauen als Männer online waren; unter ihnen beträgt der Anteil 89 Prozent, geht aus einer Untersuchung des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) hervor. Es betrachtete dazu die Altersgruppe von 43 bis 84 Jahren.

Diese Unterschiede sind demnach in den höheren Altersgruppen besonders deutlich. Unter den 79- bis 84-Jährigen haben 51 Prozent der Männer einen Internetzugang und etwa 31 Prozent der Frauen.

"Diese Tatsache wird häufig mit sozio-ökonomischen Unterschieden zwischen den Geschlechtern erklärt", erläutert das DZA. "Motivationale Aspekte und unterschiedliche Berührungspunkte mit der Technik zum Beispiel durch geschlechterspezifische Arbeitserfahrungen spielen aber vermutlich auch eine Rolle."

Männer nutzen laut DZA das Internet häufiger für Informationssuche, Unterhaltungsangebote, Online-Banking oder Shopping als Frauen. Dagegen suchen Frauen und Männer fast gleich häufig im Internet den Kontakt zu Freunden, Bekannten oder Verwandten.

"Da ältere Menschen, und insbesondere ältere Frauen, häufig gesundheitliche Probleme haben und in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, ist für sie der Zugang zum Internet besonders wichtig", schreibt das DZA. Das Internet biete die Chance, auch mit Einschränkungen weiterhin soziale Kontakte zu pflegen und damit sozialer Isolation und Einsamkeit vorzubeugen. Es ermögliche aber auch, gesundheitsrelevante Informationen abzurufen und Einkäufe online zu erledigen.

Die Ergebnisse beruhen auf Daten des Deutschen Alterssurveys aus den Jahren 2002, 2008, 2011, 2014 und 2017. Der Deutsche Alterssurvey ist eine bundesweit repräsentative Quer- und Längsschnittbefragung von Personen, die sich in der zweiten Lebenshälfte befinden, also 40 Jahre und älter sind. (anw)