Wenn die Mumie spricht: Stimme ägyptischen Priesters rekonstruiert

Forscher haben jetzt die Stimme des vor 3000 Jahren verstorbenen ägyptischen Priesters Nesyamun erklingen lassen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 41 Kommentare lesen
Wenn die Mumie spricht: Stimme ägyptischen Priester rekonstruiert

Der Sarkophag des Nesyamun

(Bild:  Leeds Museums and Galleries)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Hans-Arthur Marsiske

Es war sein ausdrücklicher Wunsch, dass seine Stimme auch nach seinem Tod erklingen möge. Aber es dauerte über 3000 Jahre, bis britische Forscher diesen letzten Willen des ägyptischen Priesters und Schriftgelehrten Nesyamun erfüllen konnten.

In der Zeitschrift Scientific Reports berichtet das von David Howard (University of London) und John Schofield (University of York) geleitete Forschungsteam, wie der Klang der Stimme des Priesters, der im 11. vorchristlichen Jahrhundert während der Herrschaft von Ramses XI. gelebt hat, rekonstruiert wurde. Hierfür wurde dessen Mumie, die seit fast 200 Jahren im Leeds City Museum verwahrt wird, mithilfe von Computertomographie untersucht. Dabei zeigte sich, dass Kehlkopf und Rachen gut genug erhalten waren, um den Vokaltrakt genau vermessen zu können. Der größte Teil des Zungenmuskels sowie das Gaumensegel waren allerdings nicht mehr vorhanden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der Vokaltrakt dagegen konnte mithilfe von 3D-Druck exakt nachgebildet werden. In Verbindung mit der von Howard entwickelten Vocal Tract Organ, die den Kehlkopf als Tonquelle ersetzt, wurde der Klang eines Vokals erzeugt, der ungefähr zwischen den englischen Worten "bad" und "bed" liegt. Im akustischen Spektrum zeigten sich im Bereich bis 4 kHz vier deutliche Konzentrationen akustischer Energie, sogenannte Formanten, die die Resonanzen im Vokaltrakt widerspiegeln und recht gut mit den Spektren von sechs männlichen Sprechern beim Intonieren desselben Vokals übereinstimmen.

Die Autoren der Studie verweisen auf die Bedeutung des Namens einer Person im antiken Ägypten, die der von Körper, Geist und Seele gleich gewesen sei. Den Namen eines Toten auszusprechen, hätte ihn wieder leben lassen. Indem sie lediglich einen Vokal erklingen lassen, sind die Forscher von der Aussprache des kompletten Namens zwar noch weit entfernt. Dennoch eröffne sich damit ein neuer Zugang zur Vergangenheit: "Angesichts von Nesyamuns erklärtem Wunsch, dass seine Stimme auch im Jenseits zu hören sein sollte, um das ewige Leben zu erlangen, erlaubt uns die Erfüllung seines Glaubens durch die Synthese seiner Vokalfunktionen den direkten Kontakt mit dem antiken Ägypten. Wir hören den Klang eines Stimmtrakts, der seit über 3000 Jahren nicht mehr zu hören war, erhalten durch Mumifizierung und durch diese neue Technik nun wiederhergestellt." (axk)