Wochenrückblick Replay: Wer hat an der Uhr gedreht?

Warum gehen so viele Uhren falsch? Wer hat den Bundestag gehackt? Was taugen Samsungs Smartphone-Topmodelle? Nicht jede Frage dieser Woche ließ sich eindeutig beantworten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Wochenrückblick Replay: Wer hat an der Uhr gedreht?
Lesezeit: 3 Min.
Von

In dieser Woche gingen viele Uhren falsch – und zwar solche Uhren, die die 50 Hertz der Stromnetzspannung als Taktgeber benutzen. Solche Synchronuhren gibt es schon seit der elektromechanischen Ära und bisher hat die Konstanz der Netzfrequenz für eine mittelfristig zuverlässige Zeitanzeige ausgereicht.

In dieser Woche aber gingen Uhren, die sich auf die Stromnetz-Zeit verlassen, mitunter mehr als fünf Minuten nach. Die Ursache: Konflikte zwischen Serbien und dem Kosovo. Energie im europäischen Verbundnetz floss über längere Zeit ohne einen Ausgleich nach Serbien. Das sorgte für Schwankungen im Stromnetz und somit für die nachgehenden Uhren. Der ehemalige Umweltminister Klaus Töpfer soll nun in dem Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo schlichten.

Die Netzfrequenz lag für einen längeren Zeitraum deutlich unter 50 Hertz.

Trojaner eingebaut: In mehr als 40 Android-Smartphones lauert ein Trojaner – und zwar in brandneuen Geräten, ab Werk. Betroffen sind allesamt günstigere Geräte von verschiedenen, vorwiegend chinesischen Herstellern. Der Schädling soll direkt mit der Firmware verwoben sein und sich nur mit viel Aufwand entfernen lassen.

Riesenglotze zum Schnäppchenpreis: Ab dem 15. März hat Aldi Nord einen besonders günstigen 4K-Fernseher mit einer Bilddiagonale von 49 Zoll im Angebot, den Medion Life X14903. Er soll Hochkontrastbilder (High Dynamic Range/HDR) anzeigen, das Tonformat Digital Theater Systems High Definition (DTS-HD) unterstützen und kostet nur 380 Euro.

Surfen satt: Unbegrenzt per LTE surfen – das ist jetzt mit dem Tarif MagentaMobil XL der Telekom möglich, der monatlich 80 Euro kostet. Neben dem unbegrenzten Datenvolumen ist auch eine SMS-, Telefonie- und Hotspot-Flat inbegriffen. Das unbegrenzte Datenvolumen gilt in Deutschland. Beim EU-Roaming stehen 23 GByte an ungedrosselter LTE-Geschwindigkeit zur Verfügung.

Das neue Kabinett steht. Katarina Barley übernimmt das Justizressort von Heiko Maas, der auf den Posten des Außenministers wechselt.

Die neue Top-Smartphones von Samsung sind da: Samsung Galaxy S9 und S9+. "Beim S9 hat Samsung einige Details verbessert, aber wenig Kaufentscheidendes hinzugefügt", lautete der erste Eindruck. Jan-Keno Janssen langweilt das S9. Er sieht es als Beleg, dass Smartphones insgesamt einfach ausentwickelt sind.

Samsung Galaxy S9 und S9+ (10 Bilder)

Ist das S9 im DeX dient es als Touchpad.

Monster-DDOS: Eine neue Technik ermöglicht massive DDOS-Angriffe. Dabei missbrauchen die Angreifer die Serversoftware Memcached. Wie leicht man dem Risiko ausgesetzt ist, Teil einer solchen Attacke zu werden, beschreibt der Forist IggoOnTour.

Der Bundestag ist gehackt worden. Waren es die Russen? Wie schwer die Ermittlung der Schuldigen bei einem Angriff ist, zeigen Analysen des Angriffs auf die IT-Infrastruktur der Olympischen Spiele in Pyeongchang. Der soll nur eine Übung darin gewesen sein, anderen einen Cyberangriff in die Schuhe zu schieben. (jo)