Zeta 1.5 = Omega?

Das Multimedia-Betriebssystem Zeta könnte mit Version 1.5 seine letzte Entwicklungsstufe erreicht haben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 166 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Hans-Peter Schüler

Der kommerzielle Nachfolger des Multimedia-Betriebssystems BeOS, das auf Unix-Basis neu geschriebene Zeta, könnte das Ende seiner Entwicklungsgeschichte erreicht haben. Das vom BeOS-Anhänger Bernd Thorsten Korz im Rahmen von dessen Firmengründung Yellow Tab zeitweise mit 40 Mitarbeitern gepflegte Betriebssystem hat im Rahmen einer Vertriebsvereinbarung mit dem Spielevermarkter Magnussoft den aktuellen Versionsstand 1.5 erreicht. Das ist bemerkenswert, da Yellow Tab im April 2006 Konkurs anmelden musste, bevor Zeta in Version 1.2 herauskam. Seitdem wurde das Entwicklerteam teilweise oder komplett von Magnussoft finanziert und arbeitete munter weiter an der Treiber- und Anwendungsausstattung des Closed-Source-Systems. Vergangenen Freitag erklärte nun Korz in seinem Blog, die Zusammenarbeit mit Magnussoft sei beendet, die Arbeit werde aber mit unvermindertem Tempo weitergehen, Version 1.5.1 sei in Arbeit. Woher das Geld für die Arbeiten kommt, ist derzeit allerdings unklar.

Magnussoft scheint jedenfalls die Lust an Zeta verloren zu haben: Die Umsätze mit dem Zeta-Verkauf hätten weit unterhalb der Erwartungen gelegen, heißt es in einer Unternehmenserklärung. Allerdings will die Firma das Produkt Zeta weitervertreiben und bekennt sich ausdrücklich auch zu Zeta-Anwendungen wie etwa dem Grafikprogramm Wonderbrush. Nur die Finanzierung der Zeta-Entwickler hat Magnussoft offenbar jetzt eingestellt. Der bisherige Werdegang des BeOS-/Zeta-Codes zeigt überdeutlich, welche Schwierigkeiten die Etablierung eines Closed-Source-Betriebssystems an einem von Big Playern wie Microsoft, Apple und der Linux-Gemeinde dominierten Markt zu überwinden hat. Dass Zeta angesichts dieser Erkenntnis auf Open Source umgestellt werden könnte, deutet sich indes nicht an; womöglich hat das Projekt bisher viel zu viel Kapital, Herzblut und vertragliche Bindungen aufgesogen, um eine solche Maßnahme heute zuzulassen. (hps)