#heiseshow: Shariff, Embetty, Safari – Schluss mit Tracking?

Es gibt immer mehr Wege, Tracking im Netz Einhalt zu gebieten und nun prescht Apple weiter vor. Was es damit auf sich hat, besprechen wir in der #heiseshow.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 21 Kommentare lesen
#heiseshow, live ab 12 Uhr: Shariff, Embetty, bald Safari – Was tun gegen Tracking?
Lesezeit: 3 Min.

Mit "Embetty" hat heise online erneut ein Open-Source-Projekt entwickelt, um Webseiten-Besucher vor dem Datenhunger von Social-Media-Sites zu schützen. Schon seit 2014 gibt es den "c't Shariff" mit den datenschutzfreundlichen Social-Media-Buttons, die ihr Heimatportal erst kontaktieren, wenn der Besucher dem zustimmt. Nicht zuletzt durch den Facebook-Datenskandal rund um Cambridge Analytica hat der Schutz der Nutzer aber jüngst noch deutlich schlagkräftigere Unterstützer gewonnen. So gibt es von Mozilla eine Erweiterung für den Firefox-Browser, die Facebook einsperrt. Außerdem soll Apples Safari-Browser dem Tracking massiv entgegen treten. Nicht nur für Facebook & Co. sind das keine guten Aussichten.

Aber was genau verbindet diese Projekte und welche Interessen verbinden die jeweiligen Anbieter damit? Was machen "Shariff" sowie "Embetty" und wie unterscheidet sich das von den Plänen für Safari und dem Vorgehen von Firefox? Wie genau funktioniert eigentlich das Tracking der Internetnutzer und welche Probleme ergeben sich für den Datenschutz? Deuten die Entwicklungen der jüngsten Zeit auf einen richtigen Wettbewerb zwischen Trackern und den Gegnern, oder haben wir das Ende der Fahnenstange schon erreicht? Und wie sieht es eigentlich mit Plänen für eine gesetzliche Regelung des Trackings aus?

Diese und viele weitere Fragen auch der Zuschauer besprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) von heise online mit Jo Bager (@johoo) von c't live in einer neuen Folge der #heiseshow.

#heiseshow: Technik-News & Netzpolitik

Donnerstags. 17 Uhr. Live. heise online spricht über aktuelle technische Entwicklungen und Netzpolitik. Über Tweets mit dem Hashtag #heiseshow kann vor, während und nach der Sendung mitdiskutiert werden. Die #heiseshow gibt es ...

Fragen an die Moderatoren und Gäste können während der Sendung im Youtube-Chat, im heise-Forum, bei Facebook oder auf Twitter (Hashtag #heiseshow) gestellt werden.

Fragen und Kommentare, die nicht während der Live-Sendung an uns gesendet werden, notieren wir uns. Wir versuchen, diese in die aktuelle Sendung einzubinden. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen.

Die #heiseshow wird jeden Donnerstag um 12 Uhr live auf heise online gestreamt. Das Moderatoren-Team bestehend aus Kristina Beer (@bee_k_bee), Martin Holland (@fingolas) und Jürgen Kuri (@jkuri) leitet im Wechsel die auf rund 30 Minuten angelegte Talkshow, in der mit Kolleginnen und Kollegen sowie zugeschalteten Gästen aktuelle Entwicklungen besprochen werden.

Nach der Live-Übertragung ist die Sendung jeweils auch zum Nachschauen und -hören verfügbar.

Die Folgen stehen wahlweise zum Nachhören oder Nachgucken in SD (360p) respektive HD (720p) bereit. Die Links der RSS-Feeds finden Sie auch im nebenstehenden Dossier-Kasten. (mho)